Deutschunterricht online - kreative Zugänge zu Kurzgeschichten

Deutschunterricht online - kreative Zugänge zu Kurzgeschichten

Wer kennt sie nicht aus dem Deutschunterricht: “Die Küchenuhr” von Wolfgang Borchert? Generationen von Schülerinnen und Schülern haben bereits lange und ausgiebige Interpretationsaufsätze über diese so eindringliche Kurzgeschichte der Trümmerliteratur verfasst. Die Klasse 11.4, die sich auch dieser Aufgabe im Deutschunterricht stellen musste, hat nun Zeit und Lust gehabt, sich mit kreativen Interpretationsmethoden auseinandersetzen. Das erste Ergebnis kann sich sehen lassen und zeigt, dass SchülerInnen durchaus – entgegen aller Klischees über die Lyrikverdrossenheit von Schülern – mit genügend Zeit und Methodenfreiheit freiwillig kreative Verfahren beim Interpretieren gewinnbringend nutzen. Wer sich die literarische Vorlage anschauen möchte, kann dies unter folgendem Link tun: https://www.literatpro.de/prosa/160818/die-kuechenuhr

 

Zurück kehre ich ins Heimatland,
doch alles, alles, was ich hatte, verschwand.
Eine Gruppe Menschen auf einer Bank;
Jemand zum Reden, Gott sei Dank!

Ich merke ihre Betretenheit,
während ich näher schreit’.
In meinen Händen sehen sie gleich,
alles, was mir zum Leben bleibt.

Ich schwärme von der heiligen Küchenuhr,
von ihrem bläulich-weißen Gesicht,
doch die Blicke richten sich weiterhin stur
auf den Boden, denn sie verstehen mich nicht.

Schaut, schaut alle her, es ist halb Drei.
Wieso versteht ihr nicht, was ich mein’?
Wieso denkt ihr alle, ich sollte wein’?
Ich lache nur und überspiele mein Leid.

Bin gefangen zwischen Raum und Zeit;
es schaut mich böse an, das Gesicht.
Wieso lässt es micht nicht raus und frei?

Die Uhrzeiger, wie Gitterstäbe, stellen sich vor mir auf, 
will an ihnen vorbei,
schlage auf sie ein,
und meine Hand blutet und zerbricht,
nur das Gefängnis nicht.

Ich lache, doch eine Träne, aus meinem Auge geboren, 
trifft mitten ins blau-weiße Gesicht.
Hab alles, alles, was ich hatte, verloren,
und sie fragen mich,
doch “NEIN, ICH WEINE NICHT!”

 

Schüler der 11.4