Neben der Vermittlung fachlicher Grundlagen geht es im Biologieunterricht auch darum, naturwissenschaftliche Arbeitsweisen kennen zu lernen und sich zu biologischen und allgemein naturwissenschaftlichen Phänomenen und Problemen eine fundierte Meinung zu bilden und diese äußern zu können.
Historische Experimente dienen der Erkenntnisgewinnung hier ebenso wie aktuelle Themen, z. B. Stammzellforschung oder Umweltaspekte.
An unserer Schule stehen den Schüler/innen zwei große, helle Räume zur Verfügung. Die gute Ausstattung der Räume und der Sammlung ermöglichen experimentellen Unterricht in allen Jahrgangsstufen
Melanie Brockmann – Fachobfrau
Carolin Hartmann
Carolin Hagen
Jens Kreker
Birgit Meinders
Susanne Osthövener
Alexandra Schmidt
Volker Theis
Philip Wesssel
Christoph Zweigert
Kl. 5: 2 Wochenstunden
Kl. 6: 1 Wochenstunde (ggf. zweistündig epochal)
Kl. 7 und 8: 1 Wochenstunde (zweistündig epochal)
Kl.9: 2 Wochenstunden
Kl. 10: 1 Wochenstunde (ggf. zweistündig epochal)
Natura von Klett.
Gilt jeweils für zwei Schuljahre.
Ein Informationsblatt zur Bewertung der Leistungen in den Fächern und Wahlpflichtkursen Biologie, Chemie und Physik sowie im Fach Mathematik finden Sie hier.
Grundkurs: 3 Wochenstunden
Leistungskurs: 5 Wochenstunden
Klasse 11: Natura Einführungsphase
Qualifikationsphase: Natura Qualifikationsphase
11: Die Zelle – Grundlage des Lebens
12.1: Stoffwechsel des Menschen
12.2: Lebewesen in ihrer Umwelt
13.1: Die Steuerung von Lebensprozessen
13.2: Die Entwicklung des Lebens auf der Erde
Ein Informationsblatt zur Bewertung der Leistungen
in der Einführungsphase und der Qualifikationsphase für die Fächer Biologie, Chemie, Mathematik und Physik finden Sie hier.
gute Tat Nr.57:
Tammo, Arthur und Richard (5a) haben Geld gesammelt und dem Tierheim gespendet.