


Allgemeine Informationen
Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt unserer Schule drückt sich in einem erhöhten Unterrichtsangebot und vielfältigen Förderungen im Fach Chemie aus. Dadurch können verstärkt Schülerexperimente durchgeführt, Wettbewerbe und Projektarbeiten, auch fächerübergreifend und/oder mit Kooperationspartnern integriert werden.
Für den Unterricht Chemie stehen zwei modern ausgerüstete Fachräume und eine Sammlung mit genügend neuwertigen Geräten zur Durchführung von Schülerübungen zur Verfügung. Ebenso sind alle technischen Voraussetzungen erfüllt, um in den Lernprozess Webmedien, Tools und Apps problemorientiert und konstruktiv zu integrieren.
BÜFA –Patenschaft
Die Zusammenarbeit basiert auf Betriebsbesichtigungen, Expertenvorträgen, Lehrerstammtischen und Praktika. Die Firma BÜFA unterstützt die Chemiefachgruppe bei der Entsorgung und Bereitstellung von Chemikalien bzw. Schutzeinrichtungen für den Unterricht.
Fonds der Chemischen Industrie
Der FCI unterstützt unsere Fachgruppe alle zwei Jahre mit einer Förderung in Höhe von 2500 Euro für zusätzliche Anschaffungen, insbesondere für Experimente.
Kooperation Universität Oldenburg, Institute für Chemie und Physik
Die im Jahrgang 11 anzufertigende Facharbeit wird teilweise von Schülern am Institut für Chemie durchgeführt und der jährlich stattfindende Tag der Offenen Tür des Institutes für Chemie ist ein fester Besuchstermin mit Schülern. Begabte Schüler im Fach Chemie werden durch die Teilnahme am Frühstudium Chemie seit 2007 kontinuierlich gefördert. Im Rahmen von Projekten in Arbeitsgemeinschaften, Wahlpflichtunterricht und im Seminarfach NanOLabor werden regelmäßig Bachelor- und Masterarbeiten von Studenten betreut, die neue Ideen in den Unterricht fließen lassen.
Landesbeauftragter für den Wettbewerb „Das ist Chemie“: Dr. Matthias Lemmler http://www.das-ist-chemie.nibis.de
Mitarbeit im „CHiK – Chemie im Kontext“ Projekt
Ziel ist es, ein Fachcurriculum für die Sekundarstufe I zu erstellen, bei dem kontextorientierte Unterrichtseinheiten zu einem sinnvollen Gang verknüpft werden. Dabei geht es um einen stimmigen Aufbau der Kompetenzen, die in den Bildungsstandards und dem daraus abgeleiteten niedersächsischen Kerncurriculum verankert sind. Seit dem Schuljahr 2007/2008 werden die Schuljährgänge 6 und 7 nach dem CHiK – Konzept unterrichtet.
Studienfahrten
Jährlich stattfindende Studienfahrten z.B. zum CERN Genf, Swiss Nanoscience Basel, Hoffmann La Roche, ETH Zürich, Sustech Darmstadt, MPI Stuttgart etc. begeistern unsere Schülerschaft durchweg und sensibilisieren sie bereits in den letzten Schuljahren für wissenschaftliche Fragestellungen in der Chemie.
Jedes Jahr fährt der 6. Jg. ins Universum Bremen. Das Fach Chemie kooperiert hierbei mit dem Fach Erdkunde. Die Schüler sind immer wieder begeistert, wie sie den Impressionen unten entnehmen können. Kleine Berichte von Schülerinnen zum letzten Ausflug können Sie hier lesen.
- Chemieolympiade
Die Vorbereitung auf die Chemieolympiade wird genutzt um Neigungen und Talente auch in der Oberstufe zu fördern. So nahmen teilweise bis zu 20 Schülerinnen und Schüler des AGO an der ersten Runde teil.
In den Jahren 2012, 2013 und 2017 wurden Qualifikationen für die dritte Runde erreicht. 2019 wurde das AGO vom Verband der Chemischen Industrie-Nord und den Kultusminister für die kontinuierlichste Teilnahme in Niedersachsen ausgezeichnet.
- Chemie, die stimmt!
Seit 2018 nimmt das AGO mit Schülergruppen des Jahrganges 9 am Vorbereitungswettbewerb zur Chemieolympiade “Chemie, die stimmt!” teil. 2019 erreichte eine Schülerin des AGO den 3. Platz in Niedersachen und 2020 einen 7. Platz im Bundesfinale.
- Jugend Forscht
Für die Jahrgänge 7-12 gibt es die Möglichkeit an aktuellen Themen der Chemie, insbesondere im NanOLabor forschend zu lernen und die Ergebnisse beim jährlich stattfindenden Regionalwettbewerb in Emden zu präsentieren.
- Internationale Jugend Science Olympiade (IJSO)
Die Aufgaben der 1. Runde der IJSO werden im Wahlpflichtunterricht Chemie des Jahrgangs 8, der im ersten Halbjahr stattfindet durchgeführt.
- DECHEMAX Wettbeweb
Die Aufgaben der 1. Runde des DECHEMAX-Wettbewerbes werden im Wahlpflichtunterricht Chemie des Jahrgangs 9, der im ersten Halbjahr stattfindet durchgeführt.
Einsatz von Tablets im Chemieunterricht am Beispiel der iPad-Klasse.
Dr. Matthias Lemmler – Fachobmann
Silvia Beckhaus
Kerstin Bley
Melanie Brockmann
Jens Kreker
Irina Krieger
Sönke Kühling
Sekundarstufe I
Jg 5 – kein Unterricht
Jg 6 – 2 WS
JG 7 – 1 WS
JG 8 – 1 WS
JG 9 – 1 WS
JG 10 – 2 WS
Formelsammlung: Das große Tafelwerk, ISBN 978-3-06-001615-0
Es wird die Reihe “Chemie heute” genutzt:
6 | Chemie heute Sek I, Teilband 1, Stufe 6-8 |
7 | Chemie heute Sek I, Teilband 1, Stufe 6-8 |
8 | Chemie heute Sek I, Teilband 1, Stufe 6-8 |
9 | Chemie heute, Teilband 2 SI, Stufe 9+10, Gymnasium Niedersachsen |
10 | Chemie heute, Teilband 2 SI, Stufe 9+10, Gymnasium Niedersachsen |
11 | Chemie heute, Einführungsphase |
12+13 | Chemie heute, S2 |
Ein Informationsblatt zur Bewertung der Leistungen in den Fächern und Wahlpflichtkursen Biologie, Chemie und Physik sowie im Fach Mathematik finden Sie hier.
Sekundarstufe II
Einführungsphase: 2 Wochenstunden
Grundkurs: 3 Wochenstunden
Leistungskurs: 5 Wochenstunden
Jahrgang 11: Chemie heute, Einführungsphase
Jahrgang 12/13: Chemie heute, S2
Qualifikationsphase Q1
Kursthema 1 – Chemie am Auto
UE 1: Treibstoffe
Kursthema 2 – Chemie im Alltag
UE 2a: Treibhauseffekt und Atmosphäre
UE 2b: Saure und alkalische Haushaltsreiniger
UE 2c: Puffersysteme in Natur und Technik
Qualifikationsphase Q2
Kursthema 3 – Elektrochemie
UE 3: Mobile Energiequellen und Elektrolyse
Kursthema 4 –Kunststoffe und Naturstoffe chemisch betrachtet
UE 4: Kunststoffe
UE 5: Naturstoffe chemisch betrachtet.
Ein Informationsblatt zur Bewertung der Leistungen
in der Einführungsphase und der Qualifikationsphase für die Fächer Biologie, Chemie, Mathematik und Physik finden Sie hier.
