


Allgemeine Informationen
„Als Verkehrssprache unserer globalisierten Welt fällt Englisch die Schlüsselrolle bei der Verständigung von Menschen zu. Englisch ist für viele Millionen Menschen Muttersprache, Nationalsprache, Zweitsprache oder Amtssprache sowie die wesentliche Kommunikationssprache der modernen Wissenschaft und Technik, der internationalen Wirtschaft und Politik. Das Zusammenwachsen Europas und die Zuwanderung von Menschen aus anderen Sprach- und Kulturkreisen erfordern heute umfassende Englischkenntnisse als Verständigungsgrundlage. […]
Damit die Schülerinnen und Schüler im internationalen Kontext bestehen und aktiv die Zukunft mitgestalten können, hat der Englischunterricht die Aufgabe, auf die sprachlichen Herausforderungen in Studium, Beruf und Gesellschaft vorzubereiten und ihnen so eine gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Demzufolge werden der funktionalen kommunikativen Kompetenz, insbesondere der Mündlichkeit, sowie der interkulturellen kommunikativen Kompetenz ein hoher Stellenwert eingeräumt. […]
Als erste Fremdsprache hat Englisch eine besondere Bedeutung für die Entwicklung von Sprachbewusstheit und eröffnet damit den Zugang zu Mehrsprachigkeit.“
(Niedersächsisches Kerncurriculum Englisch, S. 5f.)
- Die Fachgruppe Englisch organisiert jährlich einen „Afternooon of English“ Ende Januar für die 6. Klassen als Vorbereitung auf die Sprechprüfungen.
- Schülerinnen und Schüler werden unterstützt, am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilzunehmen. Das Alte Gymnasium stellt in diesem Wettbewerb immer wieder erfreulich viele Titelträger.
- Regelmäßig wird ein englisches Schultheater an die Schule eingeladen, das Aufführungen für die Jahrgänge 5-8 anbietet.
- Je nach Angebot nehmen die Klassen am Brit Film Festival teil. Die Filme werden nach Möglichkeit vor- und nachbereitet.
Mitglieder der Fachgruppe
Die Klasse 7. hat zur Englischlektüre: “A present to remember” ein eigenes Kapitel verfasst. Einfach dem Link folgen, um reinzuschauen:
Sekundarstufe I
Klasse 5: 4 Stunden
Klasse 6: 4 Stunden
Klasse 7: 4 Stunden
Klasse 8: 3 Stunden
Klasse 9: 4 Stunden
Klasse 10: 3 Stunden
In allen Jahrgängen der Sekundarstufe I wird mit dem jeweiligen Schülerbuch aus der Green Line Serie des Klett Verlags gearbeitet. Ergänzt wird dieses durch das entsprechende Arbeitsbuch („workbook“).
Das Fach Englisch ist ein reguläres Pflichtfach, an dem alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen müssen.
Klassenarbeiten
- Pro Jahrgang werden über das Schuljahr verteilt so viele Klassenarbeiten geschrieben wie Unterrichtsstunden in der Woche erteilt werden.
- In den Jahrgängen 6, 8 und 10 wird je eine der Klassenarbeiten durch eine Sprechprüfung ersetzt.
- Jede Klassenarbeit prüft die Kompetenz Schreiben sowie mindestens eine weitere der kommunikativen Teilkompetenzen (Hören, Lesen, Sprachmittlung) ab.
Tests
- Grammatik- und Vokabeltests werden regelmäßig geschrieben; mindestens ein Vokabeltest pro Unit; mindestens ein Grammatiktest pro Halbjahr
- Diese Tests dürfen benotet werden und werden zur Beurteilung der Mitarbeit im Unterricht herangezogen.
Gewichtung Mündlich/Schriftlich:
In Halbjahren mit einer Klassenarbeit macht diese 33,4% (1/3) der Gesamtnote aus, in Halbjahren mit zwei Klassenarbeiten (oder einer Klassenarbeit + Sprechprüfung) machen diese 40% der Gesamtnote aus.
Sekundarstufe II
Einführungsphase (Jahrgang 11): 3 Stunden
Qualifikationsphase (Jahrgang 12 u. 13):
Grundlegendes Anforderungsniveau („Grundkurs“): 3 Stunden
Erhöhtes Anforderungsniveau („Leistungskurs“): 5 Stunden
In der Einführungsphase (Jahrgang 11) wird das Lehrbuch „Green Line“ von Klett verwendet.
In der Qualifikationsphase (Jahrgang 12 u. 13) wird als Ergänzung zu den vorgegebenen Materialien (s. Kursthemen) das Lehrbuch „Green Line Oberstufe“ von Klett verwendet.
Einführungsphase
Die Arbeit im Jahrgang 11 orientiert sich bereits an den Bildungsstandards im Fach Englisch für die Allgemeine Hochschulreife. Die Schülerinnen und Schüler sollen auf die Arbeit und die Anforderungen im Fach Englisch in der Qualifikationsphase vorbereitet werden.
So werden neben der Arbeit mit dem Lehrbuch im Verlauf der Einführungsphase bereits ein zeitgenössischer Roman sowie mindestens zwei Kurzgeschichten und ein Auszug aus einem Filmskript oder Drama exemplarisch behandelt.
Ein besonderes Augenmerk gilt in der gesamten Oberstufe dem korrekten Umgang mit den fachspezifischen Operatoren.
Qualifikationsphase
In der Qualifikationsphase gestalten die Kursleiter den Unterricht in Abstimmung mit der Fachgruppe unter Berücksichtigung des Kerncurriculums, der Bildungsstandards und der jeweiligen Hinweise zum Zentralabitur. Einzusehen HIER.
Ein weiterer themenübergreifender Schwerpunkt sind die Aufgabenformate Hörverstehen und Sprachmittlung.
Die Kursthemen orientieren sich an dem Material, das für den entsprechenden Abiturjahrgang verpflichtend ist.
Vorgegebene Lektüren für das Abitur 2023
Vorgegebene Lektüren für das Abitur 2024
Auch in der Oberstufe geht die laufende Kursarbeit („mündliche Note“) mit mindestens 50% in die Benotung ein. Da die Anzahl der Klausuren pro Halbjahr variiert, gilt folgender Grundsatz:
In Halbjahren, in denen zwei Klausuren geschrieben werden machen diese 50% der Halbjahresnote aus, in Halbjahren mit einer Klausur 40%.
Zur Bewertung der schriftlichen Leistungen gelten im Grundsatz die Skalen, die auch zur Bewertung der Abiturarbeiten benutzt werden:
https://www.nibis.de/uploads/1gohrgs/za2021/01_Skala_Bewertung_der_sprachlichen_Leistung.pdf
https://www.nibis.de/uploads/1gohrgs/za2021/02_Skala_Bewertung_der_inhaltlichen_Leistung.pdf
