Französisch

Allgemeine Informationen

Franzsisch wird am AGO als 2. Fremdsprache von Klasse 6 bis 11 und als                 

3. Fremdspache von Klasse 8 bis einschließlich 10 angeboten.

Es gibt viele gute Gründe dafür, Französisch zu lernen. Hier sind einige Beispiele:

Französisch wird auf fünf Kontinenten von etwa 300 Millionen Menschen (Stand 2018) in mehr als 68 Staaten gesprochen. Die Zahl der frankophonen Menschen auf der Welt wird sich Prognosen zufolge bis 2050 mehr als verdoppeln und damit wird die französische Sprache deutlich an Bedeutung gewinnen.

  Dank der engen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich und der Arbeit des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW) kann das Gelernte gleich angewendet werden, z.B. bei Brief- und E-mail-Freundschaften, Teletandemprojekten, bei unserem Schüleraustausch in Klasse 9/10 oder bei einem mehrmonatigen Individualaustausch. Dadurch steigen die Lernmotivation und der Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler.

Gute Französischkenntnisse eröffnen große Berufschancen in Europa und der Welt. Die Kenntnis der Sprache unseres wichtigsten Handelspartners öffnet Türen der Unternehmen in Frankreich, in Europa und in allen anderen frankophonen Ländern (z.B. in Kanada und vielen Ländern Afrikas). ARTE und AIRBUS sind nur zwei Beispiele für die enge deutsch-französische Zusammenarbeit. 

 

Französisch ist zusammen mit Englisch die Sprache der internationalen Beziehungen. In all diesen Gremien wird Französisch gesprochen: Europäische Union, IOC, NATO, UNESCO, OECD, Afrikanische Union, Interpol, Ärzte ohne Grenzen.

Französisch erleichtert als Brückensprache das Erlernen weiterer romanischer Sprachen.

Für das Studium zahlreicher Fächer, darunter z.B. Geschichte, Politik, Archäologie, Sozialwissenschaften und Literaturgeschichte, werden gute Französischkenntnisse benötigt. 

Frankreich ist weltweit das beliebteste Urlaubsland und mit guten Französischkenntnissen ist es noch viel leichter, eine der interessantesten Kulturen der Welt zu entdecken. 

Französisch ist eine sehr melodische und klangvolle Sprache. Aktuelle Filme, Lieder, Comics, Literatur, Apps und Internetvideos ermöglichen motivierendes Sprachenlernen. 

Das AGO ist in der glücklichen Lage seit fast 30 Jahren durchgehend einen Frankreichaustausch anbieten zu können. 

pastedGraphic.png   Auslandsaufenthalte

  • Unser Gruppenaustausch in Klasse 9/10 mit unseren Partnerschulen in der Bretagne

Eindrücke und Informationen gibt es hier:

Den Bericht aus diesem Jahr über die Fahrt unserer AGOnauten gibt es hier.
Im Herbst 2018 waren AGOnauten in der Bretagne; einen Bericht gibt es hier.
Im Herbst 2017 waren AGOnauten in der Bretagne; einen Bericht gibt es hier.
Im März 2017 waren Franzosen am AGO; einen Bericht gibt es hier.
Im Herbst 2016 waren AGOnauten in der Bretagne; einen Bericht gibt es hier.
Einen Bericht über den Besuch der Franzosen im März 2016 in Oldenburg gibt es hier.
  • Individualaustauschprogramm für 3 oder 6 Monate

 

pastedGraphic_1.png  Der deutsch-französische Tag (22. Januar) am AGO

 

pastedGraphic_1.png  Außerunterrichtliche Aktivitäten: Cinéfête, Theater, Chansons …

 

pastedGraphic_1.png  Teilnahme an DELF-Prüfungen

 

pastedGraphic_1.png  Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen 

 

Genauere Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier.

Mitglieder der Fachgruppe

Susanne Osthövener -Fachobfrau

Jörg Brinkmann 

Petra Fuchs

Evelyn Jacobs 

Stefanie Pollock 

Birgit Zulutter-Harms 

Wer sich für den Französischunterricht am AGO interessiert, findet unter den folgenden Links ein paar  Einblicke in den Unterricht.

Klasse 6:

👋 Se saluer – Sich begrüßen (2022)

👋 Se présenter – Sich vorstellen (2022)

Classe 6 dialogues 2021

Klasse 10:

Calligrammes

Environnement

Sekundarstufe I

Wochstundenzahl Französisch als 2. Fremdsprache

Klasse 6:      4 Wochenstunden 

Klasse 7:      4 Wochenstunden

Klasse 8:      3 Wochenstunden

Klasse 9:      3 Wochenstunden

Klasse 10:    3 Wochenstunden  

Wochenstundenzahl Französisch als 3. Fremdsprache (Wahlpflichtkurs)

Klasse 8:     3 Wochenstunden

Klasse 9:     4 Wochenstunden

Klasse 10:   4 Wochenstunden

Französisch als 2. Fremdsprache: Découvertes série jaune, Band 1-5, Klett (Neuauflage ab 2020), jeweils mit grammatischem Beiheft und Cahier d’activités.

Französisch als 3. Fremdsprache (Wahlpflichtkurs):  Le Cours intensif, Band 1-3, Klett 2017, jeweils mit grammatischem Beiheft und Cahier d’activités.

Neben der Lehrbucharbeit kommen selbstverständlich auch aktuelle Texte, Comics, Lektüren, Chansons, Internetvideos, Prospekte, Apps und Filme zum Einsatz. 

Französisch als 2. Fremdsprache

Schuleigenes Curriculum, Klasse 6

Schuleigenes Curriculum, Klasse 7

Schuleigenes Curriculum, Klasse 8

Schuleigenes Curriculum, Klasse 9

Schuleigenes Curriculum, Klasse 10

Französisch als 3. Fremdsprache (Wahlpflichtkurs)

Schuleigenes Curriculum, Klasse 8

Schuleigenes Curriculum, Klasse 9

Schuleigenes Curriculum, Klasse 10

Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes besteht die Möglichkeit Französisch von der 8. bis einschließlich der 10. Klasse als 3. Fremdsprache zu erlernen. Da es sich in der Regel um kleine Lerngruppen handelt und somit sehr gute Lernfortschritte erzielt werden, können unsere Spätbeginner in Klasse 11 zusammen mit der 2. Fremdsprache unterrichtet werden.

Auf Beschluss der Fachkonferenz setzt sich die Gesamtnote im Fach Französisch zu 40% aus den Ergebnissen der Klassenarbeiten und zu 60% aus den sonstigen Leistungen zusammen. 

Klassenarbeiten:

  • In vierstündigen Schuljahren (Klasse 6 und 7) werden vier Klassenarbeiten geschrieben, in dreistündigen (Klasse 8, 9, 10) Schuljahren mindestens drei.
  • Pro Klassenarbeit werden zwei verschiedene Kompetenzen abgeprüft werden, eine produktive (z.B. Schreiben und Sprachmittlung) und eine rezeptive (z.B. Hör(seh)-verstehen, Leseverstehen).
  • In den Klassenstufen 7 und 9 wird eine schriftliche Klassenarbeit durch eine Sprech-prüfung ersetzt. Diese wird im Unterricht vorbereitet.  
  • Jede Klassenarbeit prüft zwei Kompetenzen ab, eine rezeptive (Hörverstehen oder Leseverstehen) und eine produktive (Schreiben oder Sprachmittlung).

Kriterien für die Bewertung der sonstigen Leistungen sind beispielsweise:  

sachbezogene Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Rollenspiele, Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten und deren Präsentation, Projektarbeit, Teilnahme an Schülerwettbewerben oder DELF sowie regelmäßige Vokabel- und Grammatiktests.

Vgl. Schuleigenes Curriculum sowie 

KC-Französisch-Sek-I.pdf

Sekundarstufe II

Einführungsphase: Im 11. Jahrgang wird der Französischunterricht dreistündig erteilt. 

Qualifikationsphase: In der Qualifitationsphase kann Französisch auf grundlegendem Niveau mit 3 Wochenstunden oder auf erhöhtem Niveau mit 5 Wochenstunden weitergeführt werden. 

Einführungsphase: Horizons (Klett) 2017, Découvertes Atelier: Sicher in die Oberstufe (Klett) 2017, siehe Schuleigenes Curriculum

Qualifikationsphase: Horizons (Klett) 2017, siehe Schuleigenes Curriculum sowie die jeweiligen Themenschwerpunkte für das Abitur 2020, 2021, 2022

https://www.nibis.de/uploads/1gosin/files/abitur2020/03FranzösischHinweise2020_20170905.pdf

https://www.nibis.de/uploads/1gohrgs/za2021/03FranzösischHinweise2021.pdf

https://www.nibis.de/uploads/mk-bolhoefer/2022/03FranzösischHinweise2022.pdf

Einführungsphase (Jahrgang 11): Link

Qualifikationsphase (Jahrgang 12/13)Link

sowie KC, Sek II, 2017: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/fr_go_kc_druck_2017.pdf

Die Kursthemen für die Qualifikationsphase sind den Hinweisen des jeweiligen Abiturjahrganges für das Fach Französisch zu entnehmen.

Abiturhinweise 2022

Abiturhinweise 2023

Abiturhinweise 2024

Leistungsbewertung in der Einführungsphase

In der Einführungsphase sind verbindlich durchzuführen (Vgl. KC, S. 9)

  • Lektüre einer authentischen Ganzschrift (Niveau B1 oder B1+)
  • Behandlung eines Films (long-métrage)
  • Durchführung eines Projektes 

Fachschaftsinterne Absprachen zur Leistungsbewertung

  • Drei Klausuren. Dabei kann eine Klausur durch eine Sprechprüfung ersetzt werden. Die Gesamtheit der Klausuren in der Einführungsphase umfassen die für die Qualifikationsphase relevanten Kompetenzen.
  • Mindestens eine der Klausuren muss aus einer kombinierten Aufgabe (Hören und Schreiben bzw. Médiation und Schreiben) bestehen.
  • Kriterien für die Bewertung der sonstigen Leistungen (u.a. mündliche Mitarbeit): Sachbezogene Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten und deren Darstellung, szenische Darstellungen, Präsentationen, Unterrichtsdokumentationen (z.B. Protokoll), mündliche Leistungsvergleiche und kurze Lernzielkontrollen (z.B. Vokabel- und Grammatiktests), Langzeitaufgaben und Projekte,  freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe), vgl. KC, S. 27.
  • Gewichtung (mündlich/schriftlich) im Zeugnis in Halbjahren mit 2 Klausuren: Auch in der Oberstufe geht die laufende Kursarbeit („mündliche Note“) mit mindestens 50% in die Benotung ein. Da die Anzahl der Klausuren pro Halbjahr variiert, gilt für die ersten 3 Kurshalbjahre folgender Grundsatz: In Halbjahren, in denen zwei Klausuren geschrieben werden machen diese 50% der Halbjahresnote aus, in Halbjahren mit einer Klausur 40%. Nur in 13.2 liegt die Gewichtung aufgrund des kurzen Halbjahres bei jeweils 50%. Zur Bewertung der schriftlichen Leistungen gelten im Grundsatz die Skalen, die auch zur Bewertung der Abiturarbeiten benutzt werden. Nähere Infos dazu finden sich auch unter folgenden Links: https://www.nibis.de/uploads/1gohrgs/za2021/01_Skala_Bewertung_der_sprachlichen_Leistung.pdf https://www.nibis.de/uploads/1gohrgs/za2021/02_Skala_Bewertung_der_inhaltlichen_Leistung.pdf

Weitere Informationen unter: Schuleigene Curricula