Geschichte

Allgemeine Informationen

Johannes Amos Comenius (1592 – 1670), tschechischer Theologe und Pädagoge:

„Erfahrung und Menschenkenntnis sind die beiden Hauptquellen der Klugheit. Geschichte aber ist die Summe der Erfahrungen und der Menschenkunde.“ 

Der Geschichtsunterricht am Alten Gymnasium beginnt in der fünften Klasse und kann durchgehend bis zum Abitur belegt werden. In der Oberstufe wird Geschichte als Kurs auf erhöhtem oder auf grundlegendem Anforderungsniveau angeboten.

Wir verstehen Geschichte nicht als das Auswendiglernen des Vergangenen, sondern als Möglichkeit für junge Menschen, durch die Beschäftigung mit vielfältigen Themen und Kulturen aus vergangenen Zeiten auf zuverlässiger, an den Quellen geprüfter Basis ein reflektiertes Bewusstsein über die eigene Identität zu entwickeln.

Neben den fachlichen Sachkompetenzen werden die Schülerinnen und Schüler mit methodischem Wissen ausgestattet, das ihnen eine selbstständige Erschließung der Geschichte ermöglicht.

Wettbewerbe:

Regelmäßig beteiligen sich Schülerinnen und Schüler am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.

Mehr Informationen zum Wettbewerb gibt es hier.

Außerschulische Lernorte:

Mitglieder der Fachgruppe

Dr. Markus Drüding – Fachobmann

Carolina Becker

Johanna Budke

Fritjof Eilts 

Silke Genzen

Dr. Matthias Hengelbrock 

Iris Lottmann

Sabrina Markau

Frank Marschhausen 

Marijke Thoms

Annemarie Ritz

Uwe Roeder 

Matthias Rouwen 

 

 

Unsere Historikerinnen und Historiker stellen in ihrer Vitrine regelmäßig neue Kalenderblätter aus. Diese Kalenderblätter sind spannend, denn sie erzählen, was an an dem entsprechenden Tag vor X Jahren passiert ist, welche Berühmtheit an diesem Tag geboren wurde, welches einschneidende Ereignis erfolgte oder welcher Gedenktag heute ist.  Viel Spaß! 

 

Aktuelles Kalenderblatt (Januar 2023):

11.01.1923 Ruhrbesetzung

Vorangegangene Kalenderblätter:

12.10.1492 Entdeckung Amerikas

23.09.1122 Investiturstreit

11.09.2001 Anschläge 11.Sept.

03.10.1990 Wiedervereinigung 1990

20.01.1942 Wannseekonferenz

20.10.1921 100 Jahre Oberschlesien an Polen

18.01.1871 Reichsgründung 1871

01.02.1572 Dordrecht 1572

18.04.1521 Luther

Sekundarstufe I

  • Kl. 5: 2-stündig
  • Kl. 6: 2-stündig
  • Kl. 7: 1-stündig
  • Kl. 8: 1-stündig
  • Kl. 9: 1-stündig
  • Kl.10: 2-stündig

Forum Geschichte, Ausgabe für Niedersachsen, Cornelsen Schulbuchverlag, 1. Auflage, Berlin 2016

 

Kerncurriculum Geschichte Sek. I

Schulinternes Curriculum:

Arbeitsplan: Jahrgänge 5 und 6

Arbeitsplan: Jahrgänge 7 und 8

Arbeitsplan: Jahrgänge 9 und 10

Hinweis: Die unter Fachwissen genannten Punkte, die angegebenen Kapitel und die Aufgaben sind als Hilfestellung zu verstehen. Die Kompetenzen sind verbindlich zu unterrichten.

Das Fach Geschichte wird als reguläres Pflichtfach unterrichtet, an dem alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Schriftliche Lernkontrollen:

In den zweistündig zu unterrichtenden Jahrgängen und bei einstündig erteiltem Unterricht über das gesamte Schuljahr werden zwei schriftliche Lernkontrollen geschrieben. Bei epochal erteiltem Unterricht ist eine Lernkontrolle verbindlich. Alle drei Anforderungsbereiche „Reproduktion“, „Reorganisation und Transfer“ sowie „Reflexion und Problemlösung“ sind zu beachten, wobei der Schwerpunkt in den Schuljahrgängen 5-9 in der Regel in den Bereichen I und II, im Schuljahrgang 10 im Bereich II liegt (vgl. KC, S. 23).

Leistungsbewertung:

Mündliche und schriftliche Leistungen gehen in einem Verhältnis von 60 : 40 Prozent in die Gesamtnote ein (vgl. KC, S. 23).

Zu den mündlichen Leistungen zählen z. B.:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch,
  • mündliche Überprüfungen,
  • kurze schriftliche Überprüfungen,
  • Unterrichtsdokumentationen (Mappenführung),
  • Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen,
  • Referate/und oder Präsentationen, zunehmend auch mediengestützt,
  • freie Leistungsvergleiche (z. B. Schülerwettbewerbe, Projekte),
  • Einbringen bei kooperativen Arbeitsformen.

Sekundarstufe II

Einführungsphase: 2 Wochenstunden

 Grundkurs (P4/ P5):  3 Wochenstunden

Leistungskurs:  5 Wochenstunden

Buchners Kolleg Geschichte, Neue Ausgabe Niedersachsen, Einführungsphase, 1. Auflage, Bamberg 2018

Grundkurse  Jahrgangsstufe 12:

Zeit für Geschichte Oberstufe, Niedersachsen, Schroedel-Verlag, Braunschweig 2019

Leistungskurs: Entscheidung des Fachlehrers

Den schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase finden Sie hier.

Das Kerncurriculum Geschichte Sek. II finden Sie hier.

 In der Sekundarstufe II wird erwartet, dass meist – ausgehend von einer Quelleninterpretation – eine umfassende und eigenständige Darstellung von Ereignissen und Prozessen der Geschichte vorgenommen wird. Durch den systematischen Aufbau von fachspezifischen Kompetenzen werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, einen historischen Sachverhalt durch Quellenkritik und –analyse zu hinterfragen, ein erklärendes und deutendes Sachurteil abgeben und ein an persönlichen und gegenwartsbezogenen Maßstäben orientiertes Werturteil zu formulieren (vgl. Michael Sauer (Hg.): Krisen, Umbrüche und Revolutionen: Die Krise des späten Mittelalters im 14./15. Jahrhundert. Geschichte und Geschehen, Themenheft Oberstufe, Ernst Klett Verlag Gmbh, Stuttgart, 2015, S.9). Die zu vermittelnden Kompetenzen sind grundsätzlich dem Kerncurriculum von 2017 zu entnehmen.

Zentralabitur 2020/2021

Rahmenthema 12.1: Amerikanische Unabhängigkeit –„ American Revolution“

Rahmenthema 12.2: Die „Völkerwanderung“

Rahmenthema 13.1: Das deutsch-polnische Verhältnis im 19. Und 20. Jahrhundert

Rahmenthema 13.2: Nationale Gedenk- und Feiertage in verschiedenen Ländern.

Weitere Hinweise auch unter:

https://www.nibis.de/2022_11938

Die Schülerinnen und Schüler weisen ihren Kompetenzerwerb durch Klausuren gemäß den Erlassen und Richtlinien für die gymnasiale Oberstufe und durch Mitarbeit im Unterricht nach.

Mündliche und schriftliche Leistungen gehen in einem Verhältnis von  60 :40 Prozent bei einer Klausur pro Semester und im Verhältnis von 50:50 Prozent bei zwei Klausuren pro Semester in die Gesamtnote ein.

Zur Mitarbeit im Unterricht (mündliche und andere fachspezifische Leistungen) zählt das KC (vgl. S.51/52)

  • sachbezogene und kooperative Teilnahme am Unterrichtsgespräch,
  • Erheben relevanter Daten (z. B. Informationen sichern, gliedern bewerten, Recherchieren in unterschiedlichen Quellen, Interviews durchführen),
  • Ergebnisse von Partner oder Gruppenarbeit und deren Darstellung,
  • Präsentation, auch mediengestützt (z. B. Referat),
  • Umgang mit Medien,
  • Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen (Quellenanalyse),
  • Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen,
  • häusliche Vor- und Nachbereitung.
  • Mündliche Überprüfungen und kurze, nicht bewertete schriftliche Lernkontrollen,
  • Szenische Darstellungen (z. B. Rollenspiele),
  • Freie Leistungsvergleiche (z. B Schülerwettbewerbe).
  •