


Individualaustausche mit deutschen Schulen in Mittel- und Südamerika
Auf der ganzen Welt und auch in Mittel- und Südamerika gibt es „Deutsche Schulen“, in denen die deutsche Kultur und Sprache gepflegt werden. Diese sind allerdings sehr unterschiedlich. In manchen gibt es einen deutschen Zweig, an dem der Unterricht insgesamt nur auf Deutsch stattfindet, und einen Zweig, an dem nur einige wenige Fächer auf Deutsch unterrichtet werden.
Um den dortigen Schülern eine persönliche Erfahrung mit Deutschland zu ermöglichen, kommen aus vielen dieser Schulen jedes Jahr Schülerinnen und Schüler nach Deutschland. Sie suchen Familien, die bereit sind, sie als zusätzliches Kind für vier Wochen (Ecuador) sechs Wochen (Chile) oder für länger (3 Monate, 6 Monate oder sogar ein Jahr) aufzunehmen (z. B. Kolumbien oder Bolivien). Durch den Deutschlandaufenthalt sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkenntnisse erweitern, das Leben in einer deutschen Familie und natürlich auch eine deutsche Schule kennen lernen. Spanisch ist für die meisten die Muttersprache; neben Deutsch lernen sie aber auch noch Englisch in der Schule. Der Austausch findet meist in der neunten, zehnten oder elften Klasse statt. Ein Gegenbesuch deutscher Schülerinnen und Schüler wird von den Schulen begrüßt, ist aber keineswegs Voraussetzung. Unseren Schülerinnen und Schülern bieten sich durch diese Kontakte hervorragende Möglichkeiten, die Sprachkenntnisse zu verbessern und interkulturelle Begegnungen zu erleben.
Da es sich um einen Individualaustausch handelt, wird über die Schule zwar der Kontakt zwischen den Austauschschülerinnen und -schülern hergestellt, der Flug wird dann aber selbst organisiert und die konkrete Umsetzung wird unter den Familien abgesprochen. Diese Art der Organisation verlangt zwar von den Schülerinnen und Schülern etwas mehr Mut, da sie nicht als Gruppe reisen. Gleichzeitig bietet dieser Austausch aber die Möglichkeit, sehr viel tiefer in das Leben der Gastfamilie in die spanische Sprache einzutauchen als dies bei einem kurzen Gruppenaustausch üblicherweise der Fall ist.
Im Gegensatz zur Organisation über gängige kostenpflichtige Austauschorganisationen ist dieser Austausch sehr viel günstiger, denn man bezahlt nur den Flug (neben der Verpflegung der Gastschülers/ der Gastschülerin während des Aufenthaltes in Deutschland).
Aufgrund der Corona-Pandemie waren rund zwei Jahre lang kaum Austausche möglich. Im Jahr 2022 haben aber bereits wieder drei Schülerinnen und Schüler des AGO an einem solchen Austausch mit Ecuador, Bolivien und Kolumbien teilgenommen und waren alle sehr begeistert.
Erfahrungsberichte unserer Schüler sehen Sie unter folgenden Links: Chile-Bericht, Guatemala-Bericht
Einen Erfahrungsbericht zum Austausch mit Quito / Ecuador finden Sie HIER.
Natürlich gibt es auch ein Interview zwischen einer unserer Schülerinnen und unserem Gast. Schaut doch mal rein:
Eine Beratung der Interessentinnen und Interessenten des AGO erfolgt durch die Spanischlehrerin Frau Wiegand.
Weitere Informationen und Links:
Anmeldeformular als Gastfamilie 2023