


Allgemeine Informationen
Der Informatik kommt in der global vernetzten Informationsgesellschaft die zentrale Rolle einer technischen Grundlagenwissenschaft zu. Aufgabe des Schulfaches ist es, im Rahmen einer Allgemeinbildung ein Verständnis dieser Rolle zu vermitteln als auch interessierte Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Voraussetzungen zu erwerben, um schließlich einen Beitrag zur Definition und Reflexion dieser Rolle leisten zu können. Das AGO bietet deshalb seinen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Informatik von Klasse 5 bis 13 durchgängig in Form von AGs, dem Pflichtfach Informatik und Kursen in der Oberstufe zu belegen.
Besonders interessant für kreative Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 5 ist unser Angebot einer Roboter-AG, in der Roboter gebaut und programmiert werden. Ab Klasse 6 arbeiten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam in der AG “Programmierung” an verschiedenen Projekten und werden auch gezielt auf die Teilnahme am RoboCup vorbereitet. Hier können die Schülerinnen und Schüler dann auch das textbasierte Programmieren in höheren Programmiersprachen erlernen oder sich mit weiteren Themen der Informatik beschäftigen. Der Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung umfangreicherer Projekte und Zusammenarbeit der verschiedenen Jahrgänge.
Jedes Jahr im November nimmt das Alte Gymnasium an dem Logik-Wettbewerb Informatik-Biber teil und das schon seit 2007. Weitere Informationen zum Biber gibt es hier: https://bwinf.de/biber/
Der Wahlpflichtkurs Informatik beteiligt sich darüber hinaus am Jugendwettbewerb Informatik.
https://bwinf.de/jugendwettbewerb/
Bei Interesse nehmen unsere Schülerinnen und Schüler der Roboter- und Programmier-AG am Robocup teil, bei dem wir sie unterstützen. Hierbei werden Roboter programmiert, die einen Hindernisparcours meistern müssen. Weitere Informationen gibt es hier: https://robocupgermanopen.de/de/junior
Ein Video zum RoboCup gibt es beispielsweise hier: https://www.youtube.com/watch?v=RqRyeq56EFQ
Zudem hat das Alte Gymnasium für die Stufe 7 als Besonderheit eine Digitalstunde eingerichtet, in der die Grundlagen im Umgang mit iPads, beim Erstellen von Präsentationen, beim Bearbeiten von Bildern und mehr erlernt werden.
Timo Arnken – Fachobmann
Ludger Hillmann
Dr. Matthias Lemmler
Sekundarstufe I
Klasse 5-10 | AG-Stunden, Verfügungsstunden, Projektstunden |
Klasse 7 | 1 Stunde Digitalstunde |
Klasse 9 | 1 Stunde (Ab Schuljahr 2024/25) |
Klasse 10 | 1 Stunde |
Ausgewählte Materialien in Kopie
Der schuleigene Lehrplan für das neue Fach Informatik befindet sich momentan noch in der Entwicklung. Im Zentrum des Unterrichts wird die Förderung des Verständnisses der Funktionsweise automatisierte Prozesse stehen. Hierbei sollen insbesondere die Themen ‘Algorithmik’ und ‘Gesellschaftliche Auswirkung automatisierter Prozesse’ thematisiert werden.
Laut Beschluss der Fachkonferenz in Anlehnung an den Beschluss der Fächer Biologie, Chemie und Physik bilden die im Halbjahr erbrachten Leistungen in folgendem Verhältnis die Halbjahresnote:
Bei einer schriftlichen Arbeit im Halbjahr:
schriftliche Leistungen 40% , sonstige Mitarbeit 60%.
Bei zwei schriftlichen Arbeiten im Halbjahr:
schriftliche Leistungen 50 %, sonstige Mitarbeit 50 %.
Im Jahrgang 8 werden pro Schuljahr drei einstündige Klassenarbeiten, im Jahrgang 9 zwei einstündige Klassenarbeiten pro Halbjahr und im Jahrgang 10 zwei ein- oder zweistündige Klassenarbeiten pro Halbjahr angefertigt.
Sonstige Mitarbeit:
Dazu gehören:
- Mitarbeit im Unterricht (Beiträge zum Unterrichtsgespräch)
- Programmieraufgaben
- Ergebnisse in Kurztesten
- Mündliche Überprüfungen
- Hausaufgaben
- Mappenführung (auch als digitale Version möglich)
- Referate
- Freiwillige Ausarbeitungen (Plakat, Film, Präsentation, Video, Modell, Vortrag)
- Freie Leistungsbereiche (Wettbewerbe)
- Teamarbeit (planen, strukturieren, reflektieren)
Die Gewichtung der hier aufgelisteten Aspekte bei der Ermittlung der Note für die sonstige Mitarbeit ergibt sich aus der Anlage des Unterrichts.
Kriterien, die bei der Bewertung der Mappe von Bedeutung sind:
- Vollständigkeit (alle Mitschriften/Kopien)
- inhaltliche Kohärenz
- Sauberkeit (alle Mitschriften/Kopien in der richtigen Reihenfolge eingeheftet, alle Seiten heile, Schrift leserlich)
- Hausaufgaben gemacht/bei Vergessen: nachgemacht
- Inhaltsverzeichnis vorhanden/vollständig
- Datumsangaben auf allen Seiten
- Seitenzahlen auf allen Seiten
Sekundarstufe II
Einführungsphase 11 | 2 |
Kurs auf grundlegendem Niveau | 3 |
Kurs auf erhöhtem Niveau | 5 |
Informatik 2, Schöningh, ISBN 978-3-14-037127-8
Das Curriculum finden Sie hier
Kurse in der Q-Phase werden in Absprache mit unseren Partnerschulen erteilt. Die Themen werden über die Oberstufenkoordination veröffentlicht.
Gymnasiales Angebot gemäß Schwerpunktthemen des niedersächsischen Kultusministeriums, Angebot von Kursen auf grundlegendem oder erhöhtem Anforderungsniveau
Veröffentlichung der Kursthemen über die Oberstufenkoordination
Das Verhältnis der Bewertung der schriftlichen Arbeiten und der mündlichen Note beträgt bei einer Klausur im Halbjahr 40% zu 60%. Werden zwei Klausuren im Halbjahr geschrieben, tragen diese mit 50% zur Notenfindung bei.
Die Termine der Klausuren werden von den Koordinatoren aller kooperierender Oberstufen in Oldenburg festgelegt. Im letzten Halbjahr (13.2) gilt der Anteil 50% zu 50%, da der Zeitraum für die sonstige Mitarbeit so kurz ist.
Sonstige Mitarbeit:
Dazu gehören:
- Sachbezogene und kooperative Teilnahme am Unterrichtsgespräch,
- Erheben relevanter Daten (z. B. Informationen sichten, gliedern und bewerten, in unterschiedlichen Quellen recherchieren),
- Programmieraufgaben,
- Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung,
- Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokolle, Materialdossiers, Portfolios),
Präsentationen, auch mediengestützt, - verantwortungsvolle Zusammenarbeit im Team (z.B. planen, strukturieren, reflektieren, präsentieren),
- Umgang mit Medien und anderen fachspezifischen Hilfsmitteln,
- Anwenden und Ausführen fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen,
- Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen,
- mündliche Überprüfungen und kurze schriftliche Lernkontrollen,
- häusliche Vor- und Nachbereitung,
- freie Leistungsvergleiche (z. B. Teilnahme an Schülerwettbewerben).
