Kunst

Allgemeine Informationen

“Ein Bild ist nur eine Tür, die zu einer anderen Tür führt. Wer ohne innere Bilder lebt, ohne Imagination und ohne Sensibilität, die man braucht, um im eigenen Inneren Gedanken und Gefühle zu erwecken, wird gar nichts sehen.” (John Cage)

Das Ziel schulischen Kunstunterricht ist es, Bildkompetenz zu erwerben. Bildkompetenz befähigt, sich in einer von Bildern geprägten Welt orientieren und behaupten zu können. Insofern zeigt sich, dass Kunstunterricht nicht nur fachspezifisches Wissen und Techniken vermittelt, sondern darüber hinaus auch in besonderer Weise der Persönlichkeitsbildung und dem Weltverständnis dient.

John Cage gibt eine Route vor. Er zeigt auf, dass ein Bild nicht nur es selbst ist, vielmehr hat es auch Verweischarakter zu anderen Bildern hin und kann Initialzündung für ein verbindendes Bildernetz sein. Bilder haben das Potential, Bilderwelten zu öffnen, die Bekanntes, Unbekanntes, Vergangenes, Gegenwärtiges und Potentielles darstellen. 

Um die Türen zu jenen Bilderwelten durchschreiten zu können, ist es notwendig, nicht nur das kognitive Denken zu aktivieren, sondern gleichwohl Erinnerungen, Erfahrungen und Emotionen zuzulassen, die bei der Orientierung helfen.

Im Unterrichtsfach Kunst wird sowohl kognitivem Wissen als auch emotionalen Erfahrungen und künstlerischen Handlungen Raum gegeben. 

An problemorientierten Fragestellungen werden kunsthistorisches Orientierungswissen ebenso wie künstlerische Techniken und  interdisziplinäre Zugänge erprobt und vermittelt. Schülerinnen und Schüler gestalten, rezipieren und diskutieren Bilder. Dabei handelt es sich um Bilder im umfassenden Sinne – Gemälde, Zeichnungen, Filme, Design, Skulpturen, Architektur, Werbung usw. Schülerinnen und Schüler sind stets Akteure des Unterrichts.

Das Alte Gymnasium Oldenburg verfügt über zwei modern ausgestattete Kunsträume und einen Werkraum, in denen unterschiedliche Unterrichtsformen möglich sind. Darüber hinaus werden immer wieder Potentiale genutzt, die die Begegnung mit dem Original ermöglichen. Nahe gelegene Ausstellungshäuser oder Kunstwerke im öffentlichen Raum werden im Rahmen von unterrichtlichen Exkursionen besucht. Mit einigen Ausstellungshäusern – insbesondere dem Oldenburger Kunstverein – gibt es regelmäßig Kooperationsprojekte, die dem Prinzip ‘Öffnung der Schule’ in vielfacher Hinsicht entsprechen: Ausstellungsbesuche, Künstlergespräche, Ausstellungen im AGO. Außerdem unternehmen Lerngruppen anlassbezogene Exkursionen zu regionalen und überregionalen Präsentationen, z.B. nach Bremen, Groningen oder Hamburg.

Das Fach Kunst engagiert sich für Interdisziplinarität am AGO. Neben einigen Theaterprojekten, die die Fächer Musik und Deutsch einbeziehen, gab es beispielsweise auch Kooperationen mit dem Fach Französisch oder Politik / Wirtschaft.

In den Kunstunterricht werden ausgeschriebene Wettbewerbe eingebunden; dazu gehören der Filmwettbewerb ‘U_act’ und der ‘Europäische Wettbewerb’.

In den vergangenen Jahren haben Kolleginnen und Kollegen des Faches Kunst immer wieder kulturwissenschaftliche Seminarfächer angeboten. 

  • Kooperationen mit dem Edith-Russ-Haus, dem Oldenburger Kunstverein und dem Horst-Janssen-Museum
  • Das Fach Kunst führt regelmäßig Projekte durch, die über den üblichen Unterricht hinausgehen. Die Projekte werden häufig in Kooperation auch mit außerschulischen Partnern durchgeführt, siehe z.B.:

 “AGOnauten knacken Ölfässer und Käfige”-Projekt 

Nele Ellinghusen-Cappelmann – Fachobfrau

Maren Brandes 

Angelika Feldhege 

Anna Horreis 

Mareike Weinberg

Birgit Zurlutter-Harms 

Einblicke

Die Kunst AG verschönert aktuell unsere Bauzäune und die Ergebnisse können sich bereits sehen lassen!

Klasse 5 c “Von der Fläche zum Raum”

 Von Julie, Ida und Clara

 

6. Klasse Thema: Zeit Raum Geschichten – Fotoinszenierung

Jahrgang 9

Zeit und Bewegung in der Fotografie vom fruchtbaren Moment bis Muybridge

 

Jahrgang 11 Vanitas-Stillleben

Eine Zeichnung von Emma Bocklage (Jg. 11) zum Thema “Vanitasstillleben” .

Filmplakate

Filmplakat von Maja Theophil (Jg. 13) zum Roman “Ein Mann der schläft” von Georges Perec.

 

Sekundarstufe I

Jahrgang 5: 2

Jahrgang 6: 1

Jahrgang 7: 2

Jahrgang 8: 2

Jahrgang 9: 2

Jahrgang 10: 1

Die Fachgruppe arbeitet mit freien Materialien.

Ausgehend von den auf der Grundschule erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten schulen wir zunächst den Blick, also das Anschauen, Wahrnehmen und Empfinden. In der Folge werden dann die Qualifikationen im rezeptiven und produktiven Umgang mit Kunstprodukten geschult.

Das schulinterne Curriculum orientiert sich an den Vorgaben des Kerncurriculums, das im schulinternen Curriculum eine Differenzierung und Spezifizierung erhält:

Schulinterne Lehrpläne:

Jahrgänge 5 & 6 

Jahrgänge 7 & 8

Jahrgänge 9 & 10

Das Fach Kunst wird als reguläres Pflichtfach unterrichtet, an dem alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Hinweise zur Leistungsbewertung finden Sie HIER

Sekundarstufe II

Einführungsphase (Jahrgang 11): 2

Qualifikationsphase (Jahrgang 12 u. 13): 

  • 3 (grundlegendes Anforderungsniveau)
  • 5 (erhöhtes Anforderungsniveau)

Jahrgang 12/13: Kunst entdecken Oberstufe, Cornelsen, 978-3-06-120106-7

Den schuleigenen Arbeitsplan des Faches Kunst für den Abiturjahrgang 2023 finden Sie HIER.

Den schuleigenen Arbeitsplan des Faches Kunst für den Abiturjahrgang 2024 finden Sie HIER.

Den schuleigenen Arbeitsplan für Jahrgang 11 HIER. Vorangestellte Erläuterungen finden sich dazu HIER.

Das niedersächsische Kerncurriculum der Oberstufe für das Fach Kunst finden Sie HIER.

Besondere Hinweise zum Abitur 2022

Kursthemen Abitur 2022

12.1 Typen gibt es, die Filmgeschichte machen

12.2 Zwischen Tür und Angel – Raumbeziehungen

13.1 Die Geschichten der Dinge

13.2 Die ewige Wiederkehr – Kunst im Wandel der Zeit

 

Besondere Hinweise zum Abitur 2023

Kursthemen Abitur 2023

12.1 Mein Hut, mein Stock, mein Regenschirm – Haben, Schein und Sein

12.2 Work-Life-Balance – arbeiten, um zu leben, leben, um zu arbeiten

13.1 Natur gestalten

13.2 Alles ist eitel – Altern und Selbstoptimierung

Leistungsbewertung Sek II

Die Bewertung der Leistungen erfolgt in Anlehnung an die Vorgaben des Kerncurriculums des Landes Niedersachsen (S. 33ff. http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/ku_go_kc_druck_23_05_16.pdf)