Latein

Allgemeine Informationen

„Die lateinische Sprache ist, zumindest bis heute, die erfolgreichste Sprache der Welt (regina linguarum).“ (Wilfried Stroh)

Als Europasprache lebt Latein in den romanischen Sprachen Italienisch, Französisch und Spanisch fort und ist auch sehr präsent in der modernen internationalen Wissenschaftsterminologie. Durch das Lernen der lateinischen Sprache erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen in verschiedenen Bereichen: Sie lernen Fremdsprachen leichter, können Fremdwörter selbstständig erschließen, trainieren analytisches Denken, Abstraktionsvermögen und Konzentration, fördern ihre muttersprachliche Kompetenz durch ein komplexes Sprachvermögen und eignen sich vielfältiges kulturelles Wissen über Europa, seine Kunst, Literatur, Philosophie und Mythologie an.

„Da die Werke lateinischer Autoren häufig in exemplarischer Weise Grundfragen menschlichen Lebens aufwerfen, ist der Lateinunterricht (…) auch darauf ausgerichtet, die jungen Menschen in ihrem Selbstfindungsprozess und ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, damit sie sich nicht nur im späteren Berufsleben, sondern auch im gesellschaftlichen und privaten Raum zurechtfinden können.“ (KC Latein, 2018)

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren repräsentative Inhalte und Fragestellungen der römischen Literatur und Philosophie sowie römische Leitbegriffe und die ihnen zugrunde liegenden Wert- und Zielvorstellungen. Durch die Auseinandersetzung mit lateinischen Originaltexten wird das Bewusstsein einer europäischen Identität gestärkt, die sich auf gemeinsame, in der Antike entwickelte Grundlagen wie Humanismus, Wissenschaftlichkeit und Rechtsstaatlichkeit stützt.

Daher: „Ad fontes! Zu den Quellen.“

Latein wird am Alten Gymnasium beginnend nicht nur ab Stufe 6, sondern optional auch bereits ab dem 5. Jahrgang (dann als dreistündiges Fach) angeboten. So eröffnet sich die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler, die Latein lernen wollen, noch behutsamer an das Fach heranzuführen. Denn der für beide Jahrgangsstufen (also 5 und 6) geltende Lehrplan wird durch das zusätzliche Jahr deutlich entzerrt. Zudem wird bereits nach einem halben Jahr als Projekt ein lateinisches Theaterstück eingeübt und vor Publikum aufgeführt. Das breitet allen Beteiligten nicht nur viel Spaß, sondern spricht auch weitere Lernkanäle an.

Bei der Wahl von Latein ab Stufe 5 ist zu berücksichtigen, dass diese Schülerinnen und Schüler gleichzeitig mit dem gymnasialen Englischunterricht beginnen, weswegen wir Latein ab Stufe 5 auch als Englisch Plus bezeichnen. Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten also in der Lage sein, gut auswendig zu lernen, da sie sich sowohl englische als auch lateinische Vokabeln parallel erarbeiten. Nach unseren Erfahrungen funktioniert das gut.  Gleichzeitig unterstützt ein so früher Lateinunterricht den Englisch- und Deutschunterricht auf sprachlicher Ebene.

Im Schuljahrgang 11 wird Latein am AGO zudem noch einmal als neu beginnende Fremdsprache bis zum Abitur  angeboten.

Zusätzliche Informationen über das Latinum finden Sie HIER. 

Außerschulische Lernorte

Im neunten Jahrgang fahren die Lateinschüler eine Woche nach Trier, Xanten oder Köln. Einen von teilnehmenden Schülern verfassten Erfahrungsbericht zu einer dieser Fahrten finden Sie HIER.

Frau Dirksen – Fachobfrau

Frau Brinkmann 

Herr Dr. Hengelbrock 

Herr Marschhausen 

Herr Müsker 

Herr Roeder 

Herr Windfuhr 

Der 6. Jahrgang hat sich im Unterricht mit der Geschichte von Romulus und Remus beschäftigt.

Romulus und Remus Fanfiction

Interview mit Romulus

 

Sekundarstufe I

Klasse 5 – 3 Stunden

Klasse 6 – 4 Stunden

Klasse 7 – 4 Stunden

Klasse 8 – 3 Stunden

Klasse 9 – 3 Stunden

Klasse 10 – 3 Stunden

  • Pontes 1, Ausgabe ab 2014, Schülerbuch, 1. Lernjahr, ISBN: 978-3-12-622301-0
  • Pontes 1, Ausgabe ab 2014, Grammatisches Beiheft, 1. Lernjahr, ISBN: 978-3-12-622302-7
  • Pontes 2, Ausgabe ab 2014, Schülerbuch, 2. Lernjahr, ISBN: 978-3-12-622311-9
  • Pontes 2, Ausgabe ab 2014, Grammatisches Beiheft, ISBN: 978-3-12-622312-6
  • Pontes 3, Ausgabe ab 2014, Schülerbuch, 3. Lernjahr, ISBN: 978-3-12-622321-0
  • Pontes 3, Ausgabe ab 2014, Grammatisches Beiheft, ISBN: 978-3-12-622322-5
  • Forma, Lateinische Grammatik, Stufe 9 bis 13, ISBN: 978-3-7661-5659-4
  • Thesaurus Latinus, Vokabeln und Formen zum Nachschlagen, ISBN: 978-3-525-25700-5

Die Lektürefolge ab dem 2. Halbjahr des 9. Jahrgangs wird von den jeweils unterrichtenden Lehrkräften in Absprache mit der Fachgruppe gemäß dem Kerncurriculum festgelegt. Mögliche Autoren werden im Lehrplan angeführt.

Der schuleigene Arbeitsplan für die Jahrgänge 5 bis zum 2. Halbjahr des 9. Jahrgangs (Ende des Sprachlehrgangs) ist untergliedert in die drei Bereiche Sprachkompetenz, Textkompetenz und Kulturkompetenz und orientiert sich am Kercurriculum für die Jahrgänge 5 bis 10 (2017).

Den schuleigenen Arbeitsplan finden Sie HIER.

Das Kerncurriculum für die Jahrgänge 5 bis 10 finden Sie HIER.

Ab dem zweiten Halbjahr des 9. Jahrgangs wird die Lektürefolge für die Jahrgänge 9 und 10 von den jeweils unterrichtenden Lehrkräften festgelegt. Mögliche Autoren sind: Curtius Rufus, Alexander der Große; Phaedrus, Fabeln; Caesar, De bello Gallico (meistens wird hier als Textausgabe der Comic verwendet); Seneca, Zeit und Freizeit; Ovid, Apoll und Daphne; Ovid, Ars amatoria; Plinius, epistulae sowie Catull, carmina. 

Latein ist am Alten Gymnasium nicht mehr obligatorisch, sondern kann als eine der zweiten Pflichtfremdsprachen ab Stufe 5 oder Stufe 6 angewählt werden. Im Rahmen unserer Tradition haben wir die Wahlmöglichkeit für die Stufe 5 bewahrt, es besteht aber aufgrund der Vierzügigkeit der Schule auch die Möglichkeit, Latein erst ab Jahrgang 6 zu belegen. 

Wird Latein dreistündig unterrichtet, werden 3 Klassenarbeiten pro Schuljahr geschrieben, bei vierstündigem Unterricht (siehe Wochenstunden) sind es 4.

„Die Ergebnisse schriftlicher Lernkontrollen und die sonstigen Leistungen gehen etwa zu gleichen Teilen in die Zeugnisnote ein.“ (Kerncurriculum Seite 49)

Werden 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben, liegt die Gewichtung von schriftlichen und mündlichen Leistungen bei 50% zu 50%. Etwas anders verhält es sich mit der Gewichtung bei nur einer Klassenarbeit pro Halbjahr: Hier werden die mündlichen Leistungen mit 60% stärker in die Notengebung einbezogen.

Zu den mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zählen zum Beispiel:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch
  • mündliche Überprüfungen
  • Unterrichtsdokumentationen (zum Beispiel Protokoll, Mappe, Heft, Portfolio)
  • Anwendung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
  • Hausaufgaben
  • Präsentationen, auch mediengestützt (zum Beispiel Referat, Plakat, Modell)
  • Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
  • Umgang mit Medien und anderen fachspezifischen Hilfsmitteln
  • freie Leistungsvergleiche (zum Beispiel Schülerwettbewerbe)
  • sprach- und sachbezogene Kurztests. 

Sekundarstufe II

  • Jahrgang 11: 3 Stunden
  • als Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau für den im Schuljahrgang 11 neu begonnenen Lateinunterricht (Profil B): 4 Stunden
  • als Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau (Profil A): 5 Stunden

In dem fortgeführten Lateinunterricht in der Einführungsphase werden die zu lesenden Autoren/Werke von der jeweiligen Lehrkraft festgelegt.

In dem im Schuljahrgang 11 neu begonnenen Lateinuterricht arbeiten die Schülerinnen und Schüler, die 2022 Abitur machen werden, mit „breVIA, Kompaktkurs Latein für Oberstufe und Uni“ (ISBN: 978-3-525-70253-6) und der dazugehörigen Grammatik „brevissima, kompakte Systemgrammatik Latein“ (ISBN: 978-3-525-71125-5).

In dem im Schuljahrgang 11 neu begonnenen Lateinunterricht legt die Lehrkraft nach dem Abschluss der Spracherwerbsphase ab dem zweiten Halbjahr des zweiten Lernjahres die für die jeweiligen Leitthemen geeigneten Textausgaben fest.

In dem Prüfungskurs auf erhöhtem Anforderungsniveau legt die Lehrkraft die für die jeweiligen Leitthemen geeigneten Textausgaben fest.

Die in der Qualifikationsphase zu erwerbenden Kompetenzen sind bestimmt durch die Vorgaben der „Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung im Fach Latein“ (EPA) in der jeweils gültigen Fassung.

Das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe des Fachs Latein (2018) finden Sie HIER.

 

Die Kursthemen des Prüfungsfachs auf grundlegendem Anforderungsniveau für den im Schuljahrgang 11 neu begonnenen Lateinunterricht (Abitur 2024) lauten:

  1. Schulhalbjahr: Spracherwerb (Gegenstandsbereich A)

Lehrbuchphase

  1. Schulhalbjahr: Leitthema 6 (Gegenstandsbereich C)

Politische Reden in einer Krisensituation der res publica

Basisautor/-werk: Cicero, orationes in Catilinam

  1. Schulhalbjahr: Leitthema 2 (Gegenstandsbereich B)

humanitas und römische Gesellschaft

Basisautor/-werk: Seneca, epistulae morales

  1. Schulhalbjahr: Gegenstandsbereich D

Das Thema wird von der jeweiligen Lehrkraft festgelegt.

           Die Kursthemen des Prüfungsfachs auf grundlegendem Anforderungsniveau für den 

           im Schuljahrgang 11 neu begonnenen Lateinunterricht (Abitur 2025) lauten:

  1. Schulhalbjahr: Spracherwerb (Gegenstandsbereich A)

Lehrbuchphase

  1. Schulhalbjahr: Leitthema 2 (Gegenstandsbereich B)

humanitas und römische Gesellschaft

Basisautor/-werk: Seneca, epistulae morales

  1. Schulhalbjahr: Leitthema 9 (Gegenstandsbereich D)

Plinius als Privatmann

Basisautor/-werk: Plinius, epistulae

  1. Schulhalbjahr: Gegenstandsbereich C

Das Thema wird von der jeweiligen Lehrkraft festgelegt.

 

Die Kursthemen des nächsten Prüfungsfachs auf erhöhtem Anforderungsniveau (Abitur 2025) lauten:

  1. Schulhalbjahr: Leitthema 4 (Gegenstandsbereich A)

Mythische Frauengestalten im literarischen Brief

Basisautor/-werk: Ovid, heroides

  1. Schulhalbjahr: Leitthema 5 (Gegenstandsbereich B)

Moralische Grundlagen politischer Kultur

Basisautor/-werk: Cicero, de officiis

  1. Schulhalbjahr: Leitthema 8 (Gegenstandsbereich C)

Römische Geschichte an Persönlichkeiten

Basisautor/-werk: Livius, ab urbe condita

  1. Schulhalbjahr: Gegenstandsbereich D

Das Thema wird von der jeweiligen Lehrkraft festgelegt.

Die Schülerinnen und Schüler weisen ihren Kompetenzerwerb durch schriftliche Arbeiten (Klausuren) und durch Mitarbeit im Unterricht nach. Ausgehend von der kontinuierlichen Beobachtung der Lernenden im Lernprozess und ihrer persönlichen Lernfortschritte sind die Ergebnisse der Klausuren zu 50% (bei nur einer Klausur pro Halbjahr zu 40%) und die Mitarbeit im Unterricht zu 50% (bei nur einer Klausur pro Halbjahr zu 60%) zur Leistungsfeststellung heranzuziehen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass für die Beurteilung der mündlichen Leistungen nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der Beiträge für die Beurteilung maßgeblich ist.

In den Klausuren der Qualifikationsphase werden die Schülerinnen und Schüler an das in den EPA formulierte Niveau der Abiturklausuren schrittweise herangeführt. Klausuren bestehen aus der Übersetzung eines lateinischen Originaltextes in das Deutsche sowie aus Interpretationsaufgaben.

Zur Mitarbeit im Unterricht (mündliche und andere fachspezifische Leistungen) zählen zum Beispiel:

  • sachbezogene und kooperative Teilnahme am Unterrichtsgespräch,
  • Erheben relevanter Daten (zum Beispiel Informationen sichten, gliedern und bewerten, in unterschiedlichen Quellen recherchieren),
  • Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung,
  • Erstellen von Unterrichtsdokumentationen (zum Beispiel Protokolle, Arbeitsmappen, Portfolios, Materialdossiers, Wandzeitungen),
  • Präsentationen, auch mediengestützt (zum Beispiel Referate, Vorstellung eines Thesenpapiers, Darstellung von Arbeitsergebnissen),
  • verantwortungsvolle Zusammenarbeit im Team (zum Beispiel Planen, Strukturieren, Reflektieren, Präsentieren),
  • szenische Darstellungen,
  • Umgang mit Medien und anderen fachspezifischen Hilfsmitteln,
  • Anwenden und Ausführen fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen,
  • Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen,
  • mündliche  Überprüfungen und kurze schriftliche Lernkontrollen,
  • häusliche Vor- und Nachbereitung,
  • freie Leistungsvergleiche (zum Beispiel Teilnahme an Schülerwettbewerben).