


Allgemeine Informationen
„‘Wir müssen Schüler für die Schönheit der Mathematik begeistern’, appelliert Yogeshwar.
Er würde sich den Mathematikunterricht so wünschen wie eine gute Netflix-Serie: Er soll Neugier wecken, damit man am Ball bleibt. Zum Beispiel wie der Blogger 3Blue1Brown, der 1,8 Millionen Abonnenten Mathematik anschaulich und verständlich erklärt. Yogeshwar: ‘Da steckt ein Begeisterungspotenzial drin, von dem sich die Schulen etwas abschneiden können.'” (Merkur.de)
Wir wollen Schülerinnen und Schüler für die Schönheit der Mathematik begeistern.
- Die Schüler/innen der Jahrgänge 5 und 6 nehmen am Känguru- Wettbewerb. Infos hier: http://www.mathe-kaenguru.de/
- Ausgewählte Schüler/innen aller Jahrgänge nehmen an der Mathematik-Olympiade teil (Infos hier: http://www.mo-ni.de/ ) teil,
- oder an dem Bundeswettbewerb Mathematik. Infos hier: http://www.mathe-wettbewerbe.de/bwm/ (zum Teil mit beachtlichen Erfolgen).
- Regelmäßig im November nehmen wir an der bundesweit durchgeführten Mathenacht teil.
- Donnerstags in der 7. Stunde findet die Mathematik-AG teil, an der interessierte Schüler und Schülerinnen aller Altersstufen teilnehmen können. Hier werden Knobelaufgaben gelöst und mathematische Projekte durchgeführt.
Ralf Müsker- Fachobmann
Maren Brandes
Hildegard Brinkmann
Jens Denkmann
Urte Gottsmann
David Grabowski
Ludger Hillmann
Irina Krieger
Nele Meints
Sönke Ohlhoff
Lena Rohmeyer
Jörg Scheffer
Wiebke Schulte
Jutta Volmer
Mareike Weinberg
Sekundarstufe I
- Jahrgang 5: 4 Stunden, zzgl. 1 Stunde Förderunterricht beim Fachlehrer
- Jahrgang 6: 4 Stunden
- Jahrgang 7: 4 Stunden
- Jahrgang 8: 4 Stunden
- Jahrgang 9: 3 Stunden
- Jahrgang 10: 3 Stunden
- bis einschließlich Jahrgang 10 nutzen wir das Lehrwerk „Elemente der Mathematik Niedersachsen G9“ aus dem Schroedel-Verlag.
- Ab Klasse 7 wird (wie auch an den meisten anderen Oldenburger Gymnasien) der TI-nspire II CX CAS genutzt.
Die prozessbezogenen Kompetenzen im Fach Mathematik gemäß Kerncurriculum:
Kerncurriculum Sek. I
– Mathematisch argumentieren
– Probleme mathematisch lösen
– Mathematisch modellieren
– Mathematische Darstellungen verwenden
– Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen umgehen
– Kommunizieren
Schulinterner Lehrplan
Klasse 5: AGO G9 Jahrgang 5
Klasse 6: AGO G9 Jahrgang 6
Klasse 7: AGO G9 Jahrgang 7
Klasse 8: AGO G9 Jahrgang 8
Klasse 9: AGO G9 Jahrgang 9
Klasse 10: AGO G9 Jahrgang 10
Mathematik wird als reguläres Pflichtfach unterrichtet.
Informationen zu den Leistungsbewertungen in Mathematik finden Sie hier
Sekundarstufe II
- Einführungsphase (Jahrgang 11): 3 Stunden
- Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13): 3 Sunden im gA-Kurs und 5 Stunden im eA-Kurs
- Im Jahrgang 11 wird das Lehrwerk „Neue Wege – Einführungsphase“ aus dem Schroedel-Verlag eingesetzt.
- In den Jahrgängen 12 und 13 wird das Lehrwerk „Neue Wege – Qualifikationsphase“ aus dem Schroedel-Verlag genutzt (entweder erhöhtes oder grundlegendes Anforderungsniveau).
Die Reihenfolge der Themen der Sekundarstufe II in der Einführungsphase:
1. Funktionen Wiederholungen
2. Änderungsrate
3. Ableitung
4. Funktionen und Anwendung
5. Beschreibende Statistik
Die Verteilung der Themen der Sekundarstufe II auf die Halbjahre in der Qualifikationsphase:
12.1: Analysis
12.2: Analytische Geometrie und Stochastik
13.1: Analysis und Stochastik
13.2: Ausgewählte Kapitel der Oberstufenmathematik
Themenreihenfolge in der Oberstufe ab 2019-20 finden Sie hier.
Um über die Grundsätze der Bewertung in Mathematik informiert zu werden, folgen Sie bitte dem Link.
