


Allgemeine Informationen
„Die zwölf Noten jeder Oktave und die Vielfalt an verschiedenen Melodien eröffnen uns Möglichkeiten, die der menschliche Geist niemals ausschöpfen wird.“ – Igor Strawinsky
Musik ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens unser Schülerinnen und Schüler. Sie umgibt sie in ihrer Lebenswelt, sei es im privaten Bereich oder in der Schule. Sie ist Ausdruck eines Lebensgefühls und begleitet jeden Menschen auf unterschiedlichsten Stationen des Lebens. Musik ist universell, da sie Ausdruck des eigenen Empfindens ist, der sich durch eine gesamte Biographie zieht und sich verändert. Die Schülerinnen und Schüler erhalten bei uns die Möglichkeit, die vielfältigen Möglichkeiten und Gestaltungsformen von Musik zu erforschen, sie zu analysieren und zu musizieren. Dabei liegt der praktische Aspekt bei unserer Arbeit im Fokus: den musizierenden Schülern werden zu jeder Stufe ihres Könnens Bühnen geboten, bei denen sie im Mittelpunkt des musikalischen Geschehens stehen. Deshalb lautet einer unserer Leitsätze: „Die Bühne gehört den Schülern.“
Im Musikunterricht wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten sich praktisch auszuprobieren, zu singen und gemeinsam zu musizieren. Dazu steht ein breit gefächertes Repertoire an Instrumenten bereit, die im Unterricht zum Einsatz kommen. Guter Musikunterricht setzt sich für uns aus den Bereichen Musik beschreiben, verstehen, analysieren und gestalten zusammen, die wir in den Stunden vereinen.
Das Alte Gymnasium Oldenburg hält ein reiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften im Fach Musik bereit, die das Schulleben maßgeblich prägen und mitgestalten.
Für die Fünft- und Sechstklässler besteht die Möglichkeit, am Musikunterricht der Streicherklasse teilzunehmen. Dort lernen die Schülerinnen und Schüler im Verband der Streicherklasse ein Streichinstrument spielen und treten jeweils einmal im Halbjahr auf, um ihre Fortschritte zu präsentieren. Alle theoretischen Elemente des Musikunterrichts lernen die Kinder praktisch am Instrument.
Für die jüngeren Jahrgänge bietet das Alte Gymnasium sowohl einen Chor als auch das Orchester I an, in denen die Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse musizieren können. Ab Klasse 8 können die Schülerinnen und Schüler in den Chor der Jahrgänge 8 bis 13 bzw. in das Orchester II eintreten. Für besonders interessierte Sängerinnen und Sänger der höheren Jahrgänge gibt es den Kammerchor, der in kleiner Besetzung anspruchsvolle a capella Literatur präsentiert.
Tammo Wilken – Fachobmann
Ralf Beiderwieden
Lena von Domarus
Carolin Hagen
Justus Heckmann
Evelyn Jacobs
Henning Jansen
Christoph Zweigert
Nach Monaten im Homeschooling ist selbst die kleinste Exkursion schon ein Höhepunkt: Die Schüler waren also dementsprechend fasziniert, als der Musikkurs des 11. Jahrgangs die Ansgari-Kirche besuchte, um sich dort die Orgel einmal genauer anzusehen.
Definitiv eine besondere Erfahrung und eine Möglichkeit, die sich nicht sehr oft bietet.
Sekundarstufe I
5 2 WS
6 2 WS
7 2 WS
8 1 WS epochal
9 1 WS epochal
10 1 WS epochal
Eine Reihe von unterschiedlichen Schulbüchern liegt bereit, aus denen die Schülerinnen und Schülern unterrichtet werden. Da das Singen im Klassenverband für das Fach Musik an unserer Schule einen hohen Stellenwert besitzt, verfügen wir über einen großen Bestand an Schulliederbüchern, die regelmäßig revidiert und neu angeschafft werden, um mit den Schülern auch aktuelle Lieder, die ihnen aus ihrer Lebenswelt bekannt sind, zu musizieren.
Die schulinternen Lehrpläne für das Fach Musik finden Sie unter den folgenden Links:
Das Kerncurriculum des Landes Niedersachsen für das Fach Musik von Jg. 5-10 finden Sie HIER
Das Fach Musik wird am Alten Gymnasium in der Sekundarstufe I als Pflichtfach unterrichtet. Es bestehen zudem als Resultat unserer Tradition vielfältige Möglichkeiten einer über den Unterricht hinausgehenden Förderung und Schulung im Rahmen unseres Pyramidenmodells.
A. Leistungsbeurteilung
Gewichtung und Bewertung:
gemäß Fachkonferenz-Beschluss gilt:
Jahrgang 5-10: 1/3 schriftlich, 2/3 mündlich
Die Bewertung der mündlichen Mitarbeit berücksichtigt Beständigkeit, Impulskraft (Vorantreiben des Unterrichts), allgemeine und fachspezifische Fähigkeiten, Hausaufgaben. Einfließen können Extraleistungen wie Referate, Mappe.
Erläuterung dieser Kriterien am Beginn des Schuljahres.
Leistungserwartung und Beurteilungskriterien:
entweder: ausgefüllte Leistungskontrolle mit Beurteilungskriterien wird zur Einsicht vorgelegt.
oder bei Aufgaben, die eigenständige Schülertexte erfordern: skizzierter Erwartungshorizont wird zur Einsicht vorgelegt oder jedem Schüler ausgeteilt
Mitteilung Leistungsstand:
mündliche Noten 2x im Halbjahr; werden mündlich mitgeteilt, im Klassenbuch vermerkt. Wenn es sich terminlich anbietet, kann die mündliche Note auch als Additum zur schriftlichen Arbeit schriftlich mitgeteilt werden.
Schülersprechstunde:
Schüler haben jederzeit das Recht auf ein Gespräch. Schüler bitten um Gespräch.
Evaluation:
individuelle Verfahren
B. schriftliche Schülerarbeiten – Texte über Musik
- in zunehmendem Maße in der Mittelstufe einführen
- im Unterricht, in Hausaufgaben erstellen lassen und besprechen, einsammeln …
mit dem Ziel, dass spätestens ab Klasse 10 die Klausur in Oberstufenaufbau (Reproduktion, Anwendung, Transfer) erfolgen kann: zunehmende Eigenständigkeit in der Schwerpunktsetzung und Passagenauswahl im Rahmen der Aufgabenstellung.
Beurteilung: begründete Zensierung der Teilaufgaben tritt zunehmend an die Stelle des Rohpunktsystems
C. Dauer schriftlicher Lernkontrollen
Jahrgang 5-9: nicht länger als eine Unterrichtsstunde
Jahrgang 10: zwei Unterrichtsstunden möglich (und sinnvoll, s.o.)
Sekundarstufe II
Einführungsphase 2 Wochenstunden
Kurs auf grundlegendem Niveau 3 Wochenstunden
Kurs auf erhöhtem Niveau 5 Wochenstunden
Die Arbeit erfolgt an ausgewähltem Material, das in Kopien zur Verfügung gestellt wird.
Das niedersächsische Kerncurriculum für die Oberstufe imFach Musik finden Sie HIER.
Jahrgang 11 (ab Schuljahr 2018/19 / G9):
- Musik im politischen Kontext im ersten Halbjahr
- Homophonie und Polyphonie im zweiten Halbjahr
- sowie je eine weitere UE in den beiden Halbjahren nach freier Wahl
Kursthemen für das Abitur 2021 (Zentralabiturlink)
12.1 Die Variation als Grundprinzip der musikalischen Gestaltung
12.2 Die Musik des Expressionismus
13.1 Vokalmusik der Renaissance
13.2 Musik in ihrem historischen Kontext
A. Leistungsbeurteilung
Gewichtung und Bewertung:
gemäß FK-Beschluss gilt:
Jahrgang 11-13:
- bei einer Klausur pro Halbjahr: 40% Klausur, 60% mündlich
- bei zwei Klausuren pro Halbjahr: 50% Klausuren, 50% mündlich
Die Bewertung der mündlichen Mitarbeit berücksichtigt Beständigkeit, Impulskraft (Vorantreiben des Unterrichts), allgemeine und fachspezifische Fähigkeiten, Hausaufgaben. Einfließen können Extraleistungen wie Referate, Mappe.
Erläuterung dieser Kriterien am Beginn des Schuljahres.
Leistungserwartung und Beurteilungskriterien:
entweder: ausgefüllte Leistungskontrolle mit Beurteilungskriterien wird zur Einsicht vorgelegt.
oder bei Aufgaben, die eigenständige Schülertexte erfordern: skizzierter Erwartungshorizont wird zur Einsicht vorgelegt oder jedem Schüler ausgeteilt.
Mitteilung Leistungsstand:
mündliche Noten 2x im Halbjahr; werden mündlich mitgeteilt, im Kursheft vermerkt. Wenn es sich terminlich anbietet, kann die mündliche Note auch als Additum zur schriftlichen Arbeit schriftlich mitgeteilt werden.
Schülersprechstunde:
Schüler haben jederzeit das Recht auf ein Gespräch. Schüler bitten um Gespräch.
Evaluation:
individuelle Verfahren
B. schriftliche Schülerarbeiten – Texte über Musik
- im Unterricht, in Hausaufgaben erstellen lassen und besprechen, einsammeln
Eigenständigkeit in der Schwerpunktsetzung und Passagenauswahl im Rahmen der Aufgabenstellung.
Beurteilung: begründete Zensierung der Teilaufgaben tritt zunehmend an die Stelle des Rohpunktsystems
C. Dauer schriftlicher Lernkontrollen
gN-Kurse: zweistündig
eN-Kurse: zweistündig oder länger
