


Allgemeine Informationen
Das Fach Physik wird außer im Jahrgang 6 in jeder Jahrgangsstufe unterrichtet.
Zusätzlich haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in den Stufen 8-10 am Wahlpflichtunterricht Naturwissenschaften teilzunehmen.
Einen besonderen Stellenwert haben Schülerexperimente im Physikunterricht an unserem Gymnasium. Das eigenständige Experimentieren und damit das „Begreifen“ im doppelten Wortsinn wird, so oft es möglich ist, umgesetzt.
Dazu haben wir bereits für viele Jahrgänge modernes Experimentiermaterial in Klassenstärke angeschafft und setzen dies weiter fort. Hierbei wurden wir unter anderem bisher durch die Eriksen-Grensing-Stiftung unterstützt, sowie durch die „Gemeinschaft der Freunde des Alten Gymnasiums“ und durch den „Verein für Energie und Umweltbildung“.
Diese am Schülerexperiment orientierte Ausrichtung des Unterrichts setzt sich in der Oberstufe fort, so dass sogar die Möglichkeit besteht, im Prüfungsfach Physik in der Abiturprüfung einen experimentellen Schwerpunkt zu wählen.
Partnerschule Universum Bremen
Das Universum® in Bremen bietet neben vielen spannenden wissenschaftlichen Exponaten und Mit-Mach-Experimenten auch spezielle Angebote für forschendes und entdeckendes Lernen an. Unsere Schule besucht regelmäßig mit einem Jahrgang die Lernlabore des Universums.
NaWigator-Projekt
Die Internatinal Junior Science Olympiad, kurz IJSO, unterstützt Schulen bei der Gestaltung eines Wettbewerbstags, um Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme an Wettbewerben in den MINT-Fächern zu motivieren.
Unsere Schule führt jedes Jahr einen solchen Wettbewerbstag im Jahrgang 6 durch und lädt auch interessierte Grundschülerinnen und Grundschüler (4 Jg.) dazu ein. Ansprechpartner ist Herr Denkmann.
In einem Gemeinschaftsprojekt von Universität Oldenburg und dem Alten Gymnasium wurde u.a. auch im Rahmen des Seminarfachs „NanoScience“ ein eigenes Rasterkraftmikroskop (AFM) entwickelt, aufgebaut und in Betrieb genommen. Damit lassen sich Oberflächen verschiedenster Materialien im Mikrometer- und Nanometerbereich charakterisieren.
Dieses Rasterkraftmikroskop bildet nun den Mittelpunkt eines eigenständigen Experimentierraumes (NanOLabor) im Alten Gymnasium, umgeben von mehreren von Schülern entworfenen Stationen und industriellen Anwendungen der Nanotechnologie. Das neue Labor soll dazu beitragen, Schülerinnen und Schüler spielend, experimentierend und forschend an das hochaktuelle Feld der Nanotechnologie heranzuführen.
Jörg Scheffer – Fachobmann Physik
Silvia Beckhaus
Jens-Dieter Denkmann
Bengt Früchtenicht
David Grabowski
Dr. Matthias Lemmler
Nele Meints
Sönke Ohlhoff
Jutta Volmer
Sekundarstufe I
Jahrgangsstufe | Wochenstunden (WS) |
5 | – ganzjährig 2 WS |
6 | – kein Physik |
7 | – epochal 2 WS |
8 | – ganzjährig 2 WS |
9 | – epochal 2 WS |
10 | – ganzjährig 2 WS |
– In der Sekundarstufe I nutzen wir die Reihe Universum aus dem Cornelsen-Verlag
Jahrgangsstufe | Lehrbuch |
5 | Universum |
7 + 8 | Universum |
9 + 10 | Universum |
ab Klasse 9 | Formelsammlung |
Jahrgangsstufe | Inhalte | |
Wahlpflicht NW-Physik 8 (epochal 3 WS) |
|
|
Wahlpflicht NW-Physik 10 (epochal 4 WS) |
|
|
Leistungsbewertung
Alle Naturwissenschaften und die Fachgruppe Mathematik haben einen gemeinsamen Kriterienkatalog für die Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I und II erstellt.
Ein Informationsblatt zur Bewertung der Leistungen in der Sekundarstufe I finden Sie hier.
Sekundarstufe II
Jahrgangsstufe | Wochenstunden (WS) |
Einführungsphase 11 | 2 WS |
Qualifikationsphase 12/13 | 3 WS |
Qualifikationsphase 12/13 Erhöhtes Niveau (eN) | 5 WS |
Jahrgangsstufe | Lehrbuch |
Einführungsphase | Dorn Bader Physik ISBN |
Qualifikationsphase gN und eN | Dorn Bader Physik Niedersachsen Sekundarstufe II Qualifikationsphase Westermann |
Formelsammlung | Das große Tafelwerk ISBN |
-:
Schulinterner Arbeitsplan für die … |
Grundlegendes Niveau (gN): (Grundkurs) |
Erhöhtes Niveau (eN): (Leistungskurs) |
Jahrgang | Kursthemen |
Einführungsphase | |
11 |
|
Qualifikationsphase gN und eN | |
12.1 |
|
12.2 |
|
13.1 |
|
13.2 |
|
Alle Naturwissenschaften und die Fachgruppe Mathematik haben einen gemeinsamen Kriterienkatalog für die Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I und II erstellt.
Ein Informationsblatt zur Bewertung der Leistungen der Sekundarstufe II finden Sie hier.
