
Verantwortlich für den Bereich Ganztag ist Frau Dr. Roßdeutscher. In dem folgenden Video möchte sie Ihnen einen Eindruck von dessen Organisation und Durchführung vermitteln. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an direkt an Frau Dr. Roßdeutscher (c.rossdeutscher@altesgymnasium.eu) oder auch an Herrn Kreker, unseren Mittelstufenkoordinator.

Seit dem Schuljahr 2014/15 ist das Alte Gymnasium Oldenburg eine Schule mit offenem Ganztagsangebot. Wir machen den Schülerinnen und Schülern über den Pflichtunterricht hinaus zusätzliche unterrichtliche und außerunterrichtliche Angebote, deren Teilnahme freiwillig ist. Ziel dieses Angebotes ist eine stärkere individuelle Förderung der Entwicklung sowie der sozialen und emotionalen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Das Ganztagsangebot stellt zudem einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit der Eltern dar.
An vier Tagen in der Woche – montags, dienstags, mittwochs und donnerstags – können Schülerinnen und Schüler der unteren Jahrgänge bis 15.30 Uhr das Angebot wahrnehmen, dieses umfasst Lern- und Übungszeit, Förderstunden, Arbeitsgemeinschaften und schulische Freizeitaktivitäten.
Inhalte und Struktur des Ganztagsangebotes
Nach der 6. Stunde gibt es in der Zeit von 13.15 Uhr bis 14.00 Uhr eine Mittagspause. Die Schülerinnen und Schüler können, müssen aber nicht, ihr Mittagessen in der Mensa einnehmen. Im Anschluss kann die Pause zum Spielen und Erholen auf dem Schulhof und in den Ganztagsräumen genutzt werden. Auch während der Mittagspause steht jemand aus dem Ganztagsteam den Schülerinnen und Schülern als Ansprechpartner zur Verfügung.
Von 14.00 bis 14.45 Uhr findet die Lern- und Übungszeit statt, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben anfertigen, für Klassenarbeiten lernen und Lernstoff wiederholen. Dies geschieht im individuellen Tempo der Schülerinnen und Schüler und wird durch ausgewählte pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt. Das Ganztagsteam hilft beim Verständnis der Aufgabenstellungen und gibt Tipps zur Lösung eines Problems. Die Betreuung ist jedoch keine Nachhilfe- oder Fördermaßnahme. Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer Entwicklung zu einem selbstorganisierten und eigenverantwortlichen Lernen bestärkt werden.
Im Regelfall sollen die Kinder alle Hausaufgaben erledigt haben, wenn sie aus dem Ganztag nach Hause kommen. Die Vollständigkeit der unter Aufsicht erledigten Aufgaben kann jedoch nicht garantiert und überprüft werden. Die Eltern haben jedoch die Möglichkeit, die anstehenden und erledigten mithilfe des AGO-Log-Buches zu kontrollieren.
Ab 14.45 Uhr können weiterhin Hausaufgaben erledigt werden, aber auch die Möglichkeiten zum Spiel und Erholen besteht: Bewegung und Sport auf dem Schulhof oder in der Sporthalle, basteln, malen, zeichnen, werken, Airhockey und Tischkicker spielen, entspannen, lesen, Gesellschaftsspiele spielen, Projekte verwirklichen und vieles mehr.
Außerdem unternehmen die Schülerinnen und Schüler des Ganztages mehrmals im Schuljahr verschiedene Ausflüge beispielsweise zur KIBUM, in die „Grüne Schule“ im Botanischen Garten oder ins Freibad.
Im Rahmen der individuellen Ganztagsstruktur der einzelnen Schülerinnen und Schüler können zudem die verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und Förderunterrichte integriert werden.
Der Ablauf des Nachmittagsangebotes unterliegt einer vorgegebenen Struktur, erlaubt aber eine individuelle Gestaltung. Durch die Wahl von Arbeitsgemeinschaften oder der Teilnahme an Förderunterrichten kann es so zu Verschiebungen der Zeiten für die Mittagspause sowie der Lern- und Übungszeit für die einzelnen Schülerinnen und Schüler kommen.
Zeiten und Umfang des Ganztagsangebotes
Momentan bietet das Alte Gymnasium Oldenburg an vier Tagen – montags, dienstags, mittwochs und donnerstags – in der Zeit von 13.15 bis 15.30 Uhr ein offenes Ganztagsangebot an. Bei der Anmeldung legen die Erziehungsberechtigten fest, an wie vielen Tagen – einen, zwei, drei oder vier Tage – und bis wann ihr Kind teilnimmt. An den gewählten Tagen kann jeweils bis 14.45 Uhr oder 15.30 Uhr an der Ganztagsbetreuung teilgenommen werden. Andere Zeiten sind aus organisatorischen und pädagogischen Gründen nicht möglich.
Das Ganztagsangebot ist grundsätzlich kostenlos, ausschließlich das Mittagessen in der Mensa muss bezahlt werden. Allerdings können in Einzelfällen Beiträge für gewählte Arbeitsgemeinschaften anfallen.
An- und Abmeldung zum Ganztagsangebot
Das Formular für die Anmeldung zum Ganztag finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung für die Ganztagsbetreuung für mindestens ein Schulhalbjahr verbindlich ist. Selbstverständlich wissen wir aber, dass sich die individuelle Bedarfslage auch während des Halbjahres ändern kann. – Teilen Sie uns dies bitte jedoch umgehend mit.
Für die neuen 5. Klassen kann die Anmeldung zum Ganztagsangebot mit der Anmeldung an der Schule erfolgen. Alle Anmeldungen werden berücksichtigt, sodass jede Schülerin und jeder Schüler einen Platz im Ganztagsangebot sicher hat.
Sollte eine Schülerin oder Schüler an einem Tag aus bestimmten Gründen nicht an der Ganztagsbetreuung teilnehmen können, ist eine Abmeldung bis 13.15 Uhr per E-Mail möglich: ganztag@altesgymnasium.eu
Wenn die Schülerin oder der Schüler bereits im Vormittagsunterricht fehlte, ist keine zusätzliche Abmeldung notwendig.
Der Ganztag ist als Bestandteil der Sekundarstufe I der entsprechenden Koordination zugeordnet. Bei Fragen zum Ganztag können Sie sich auch an Herrn Jens Kreker wenden.
Vielen Dank
