Zu den herausragenden Schülern des Alten Gymnasiums Oldenburg gehören unter anderem:
- der Philosoph und Pädagoge Johann Friedrich Herbart (Abitur 1794)
- der Altphilologe und Sprachwissenschaftler Karl Wilhelm Ludwig Heyse (1797-1855); u. a. Erzieher von Felix Mendelssohn Bartholdy. 2014 wurde in Oldenburg die Karl-Wilhelm-Heyse-Gesellschaft gegründet.
- der Historiker Karl Ludwig von Woltmann (Abitur 1787)
- der Chemiker Lothar Meyer (Abitur 1850)
- der Arzt Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (Abitur 1857)
- der Historiker Hermann Oncken (Abitur 1887)
- der Orientalist Enno Littmann, der erste Übersetzer von “Tausendundeine Nacht” (Abitur 1894)
- der Schriftsteller und Übersetzer Ferdinand Hardekopf
- der Kunstsammler Theodor Francksen (Abitur 1896)
- der Physiker Carl Ramsauer (Abitur 1897)
- der Philosoph Karl Jaspers (Abitur 1901)
- der Jurist im Kirchendienst Wilhelm Flor (Abitur 1901)
- der Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg Heinrich Krahnstöver (Abitur 1902)
- der Theologe Rudolf Karl Bultmann (Abitur 1903)
- der Kunsthistoriker Gert Schiff (Abitur 1943)
- der Schauspieler Klaus Koennecke (Abitur 1950)
- der Landesjustizminister Peter Caesar
- der Medienmanager Bernd Schiphorst (Abitur 1962)
- der Orientalist Tilmann Nagel (Abitur 1962)
- der Mathematiker Friedrich Goerisch (Abitur 1967)
- der Altphilologe Niklas Holzberg (Abitur 1967)
- der Schriftsteller Klaus Modick (Abitur 1971)
- der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Kuba Hans-Ulrich Lunscken (Abitur 1971)