VR China

Seminarfach China

China ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In der Mittagspause holen wir uns Bratnudeln „vom Chinesen“. Von sehr vielen Verpackungen und Produkten sticht uns der Aufdruck „Made in China“ entgegen und im Gespräch über Bildung wird oft von fleißigen chinesischen Schülern berichtet.

Doch stimmt dieses Bild von China mit der Realität überein? Wie sah das Land aus bevor es mit dem Wirtschaftsboom in aller Munde war? Und welche Verbindung besteht zwischen der wiedererstarkten Weltmacht und uns in der Region Oldenburg? Antworten nicht nur auf diese Fragen erwarten Schülerinnen und Schüler, die das Seminarfach „China verstehen“ bei Herrn Hillmann gewählt haben bzw. wählen.

Die Interessen unserer Schule sind sehr vielseitig und lebendig: von der Altphilologie zu den modernen Sprachen, von den Naturwissenschaften über die Wirtschaft zur Musik. Wir orientieren uns an den Profillinien Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft und in diese Linien findet sich auch eine Beschäftigung mit der chinesischen Kultur und Wirtschaft sehr gut ein.

Wie chinesische Schulen aufgebaut sind und wie der Schultag dort aussieht, wird auf unserer Seminarfahrt erkundet, wenn wir uns vor Ort mit Land und Leuten auseinandersetzen können. Bis dahin werden wir durch den wöchentlichen Unterricht und im Zuge unserer Facharbeiten immer mehr Brücken zwischen China und uns entdeckt und näher beleuchtet haben.

Beispiele für Themen der Seminarfacharbeiten

  • Internationale Zusammenarbeit regionaler Unternehmen mit China am Beispiel von Büfa
  • Kooperation des Klinikums Oldenburg gGmbH mit dem Second Hospital der Dalilan Medical University
  • Städteentwicklungen im Vergleich: Untersuchungen der Wohnungspolitik in Oldenburg und Xian
  • Alternative Energiepolitik im Nordwesten im Vergleich zu China
  • Vergleich der Regionalbanken in Xian und Oldenburg
  • Ist die Smart-Grid-Entwicklung im Nordwesten eine Vorlage für die National Energy Administration in China?
  • Integration von chinesischen Facharbeitern – Eine Lösung zur Überwindung des Facharbeiterproblems?
  • Zusammenarbeit der Jade Hochschule ,Bauwesen und Geoinformation, mit der Zhejiang University of Science and Technology Hangzhou
  • Projekte der Universität Oldenburg mit Partneruniversitäten in China
  • Internationale ausgebildete Fachkräfte aus China im Bereich der Altenpflege als Arbeitnehmer in Oldenburg? Eine Untersuchung der Hansa Pflege & Residenzen GmbH
  • Exporte landwirtschaftlicher Produkte aus der Region nach China
  • Chinesische Gartengestaltung der Firma Kilian + Franz-Roemer GbR
  • Folgen von chinesischen Unternehmensübernahmen in der Region
  • Stadtmarketing Oldenburg und Xian im Vergleich – Was macht die Stadt für Einwohner und Touristen attraktiv?
  • Unternehmensgründungen in Deutschland und China im Vergleich
  • Ausbildungswege: eine vergleichende Studie über die Ausbildung Jugendlicher im Nordwesten mit China

 

Inzwischen existiert ein Kooperationsvertrag mit der Mittelschule 89 in Xi’an und es kommt zu einem regelmäßigen Austausch zwischen beiden Schulen.  Ein weiterer Kooperationsvertrag mit dem Konfuziusinstitut Bremen ermöglicht es, das Seminarfach China mit einer AG zu koppeln, in der die Schülerinnen und Schüler des Seminarfaches China Grundzüge der chinesischen Sprache erlernen können.

Grundsätzlich fahren nur Schülerinnen und Schüler der Stufe 12, die das Seminarfach China belegt haben, in das Reich der Mitte. Im Jahr 2019 allerdings – bedingt durch die Umstellung von G8 auf G9 – musste dieses Angebot leider entfallen. So erhielten Schülerinnen und Schüler der Stufe 10, die den Wahlpflichtkurs China gewählt hatten, die einmalige Chance, das Reich der Mitte mit Herrn Hillmann und Frau Roßdeutscher zu besuchen.

Einen filmischen Eindruck von dem Aufenthalt unserer Schülerinnen und Schüler in unserer Partnerschule in Xi´an vermittelt der folgende Beitrag des chinesischen Fernsehens:

Film: siehe hier.

Die Reiseberichte der Schülerinnen und Schüler des AGO von der Chinareise im Oktober 2019 sind hier zu finden: 

Einleitung: siehe hier

Blogbeiträge: siehe hier