Allgemeine Informationen
Vielfalt fördern – Menschen stärken
Arbeitsgemeinschaften machen Spaß und ermöglichen es, neben dem regulären Unterricht eigenen Interessen nachzugehen, Neues auszuprobieren oder schulische Grenzen in außergewöhnlicher Weise zu überschreiten.
Bewährte Säulen unserer Arbeitsgemeinschaften bilden neben weiteren Angeboten:
die Naturwissenschaften
Auch wenn das Alte Gymnasium traditionell über eine vergleichsweise besondere Stärke in den Sprachen verfügt, gehören wir inzwischen auch in den Naturwissenschaften zu den leistungsfähigsten Schulen der Stadt (Gründer des SFZ, Nanolabor mit einem eigenen Rasterkraftmikroskop).
die Informatik
Ab der 5. Klasse können Schülerinnen und Schüler in der Roboter-AG Erfahrung im Programmieren von LEGO®-Mindstorms Robotern gewinnen. Am Ende des Schuljahres besteht die Möglichkeit der Teilnahme am jährlich stattfindenden InTech-Cup. Zudem sind wir 3D-Projektschule.
Musik
Die musikalischen Arbeitsgemeinschaften prägen und gestalten das Schulleben des Alten Gymnasiums maßgeblich mit.
Für die jüngeren Jahrgänge besteht in der Regel (siehe unten) sowohl die Möglichkeit der Teilnahme am Chor als auch am Orchester I, in denen die Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse musizieren.
Ab Klasse 8 können die Schülerinnen und Schüler in den Chor der Jahrgänge 8 bis 13 bzw. in das Orchester II eintreten. Für besonders interessierte Sängerinnen und Sänger der höheren Jahrgänge gibt es den Kammerchor, der in kleiner Besetzung anspruchsvolle a cappella-Literatur präsentiert.
Bei zahlreichen kleinen und großen Konzerten kommt das Publikum in den Genuss der musikalischen Darbietungen unserer Arbeitsgemeinschaften.
Die Chorarbeit wird derzeit durch die Corona-Vorgaben erschwert bis unterbunden. Wir kompensieren dies durch erhöhten Gesangsunterricht in den Klassen und die Pflege des “kleinen” Chores (des Kammerchores).
Sport
Die Sportfachgruppe richtet unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften ein, in denen sich die Schülerinnen und Schüler ausprobieren und neue Erfahrungen sammeln können. In der Regel gibt es eine Ruder-, eine Kanu-/Kajak- und eine Segel-AG.
Bei Bedarf geben wir Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmern die Möglichkeit, in einer besonderen AG das Schwimmen zu erlernen.
Im Zusammenhang mit den Arbeitsgemeinschaften unterhält das Alte Gymnasium verschiedene Kooperationen beispielsweise mit dem Oldenburger Yachtclub, dem Oldenburger Ruderverein und zeitweise auch mit dem TTC Oldenburg.
Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen erhalten Wahlbögen für die Arbeitsgemeinschaften über ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer. Alle anderen Jahrgänge können ohne Voranmeldung an den Arbeitsgemeinschaften teilnehmen.
Die Arbeitsgemeinschaften beginnen ab dem 28.08.
Hier folgen wir den jeweils geltenden Bestimmungen, die auch auf unserer Homepage (Corona) zu finden sind.
Aktuelles AG-Angebot
Einen Kurzüberblick finden Sie hier.
Kunst
H21 (im Mensagebäude)
dienstags,
14:00 bis 15:30 Uhr
Jahrgänge 5 – 10
Frau Brandes
Spaß am kreativen Arbeiten
Die Kunst AG widmet sich in jedem Halbjahr bestimmten Projekten. Dies kann zum Beispiel die Teilnahme an einem Kunst-Wettbewerb sein. Die Teilnehmenden dürfen aber auch die Projekte mitauswählen und bestimmen. Ihr könnt den Kunstraum am Dienstagnachmittag außerdem nutzen, um eure eigenen Ideen gestalterisch und frei umzusetzen. Ich stehe euch dabei gern beratend zur Seite.
Journalistisches Schreiben
A1.09
Donnerstag
14-15 Uhr sowie flexible Termine für Exkursionen
Jahrgang 10-12
Frau Budke, Herr Drüding
Bereitschaft an Exkursionen (Archiv, jüdischer Friedhof, Landesbibliothek) teilzunehmen; Interesse am forschend-entdeckendem Lernen sowie daran, an eigenen Texten zu arbeiten
Folgt man dem deutschen Pressekodex dann gehören Wahrhaftigkeit, eine sorgfältige Recherche und die Suche nach Themen, die die Menschen bewegen, zu den Grundlagen journalistischen Arbeitens. Im Rahmen unserer AG geht es in diesem Sinne in erster Linie darum, journalistisches und wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen. Wie finde ich spannende Themen? Wie beginne ich eine Recherche? Welche Möglichkeiten gibt es – auch abseits des Internets – Informationen zu beschaffen? Wie organisiere ich meinen Schreibprozess und verfasse einen sinnvollen Text (und zwar ohne künstliche Intelligenz)?
Unsere AG richtet sich thematisch an zwei Wettbewerben aus, die im kommenden Jahr beginnen. Es geht dabei zunächst und schwerpunktmäßig um die jüdische Kultur und das jüdische Leben in Oldenburg. Es allerdings auch möglich, eigenständig zu weiteren Themen – z. B. zu unserer Schule – zu recherchieren und zu schreiben.
Die AG ist vor allem für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10-12 vorgesehen. Wer also Lust hat, auf Entdeckungsreise zu gehen, zu spannenden oder bewegenden Themen zu forschen und zu schreiben, der ist in unserer AG genau richtig.
Römer
A1.05
montags
14:00 bis 15:30 Uhr
Jahrgang 5
Herr Roeder
Keine
Gemeinsam erkunden wir, wie die Römer vor etwa 2000 Jahren gelebt haben. Wir beschäftigen uns damit, wie v.a. die jungen Römer gelebt haben, wie sie gewohnt, wie sie gespielt, wie sie gelernt, wie sie miteinander gesprochen haben. Wir bauen Spiele der Römer nach und spielen sie. Wir basteln Gegenstände, die für die Römer wichtig waren und nutzen sie, indem wir auf Wachstafeln schreiben. Außerdem möchte ich mit Euch für den Tag der offenen Tür einen Gedenkstein aus Pappmaché nachbauen. Dazu werden wir auch Gesichtsmasken von Euch anfertigen.
Orchester I
A1.01 / C1.01
montags
13:15 bis 14:00 Uhr
Jahrgänge 5 – 7
Herr Heckmann / Frau Hagen
Das Angebot richtet sich an die Klassen 5 – 7, die dort Orchester- und Konzerterfahrungen auf ihren Instrumenten sammeln können. Für erste Informationen könnt ihr die Lehrerinnen gerne ansprechen, die euch anschließend weiterhelfen werden.
Wenn Du dich während der Streicherklasse sehr sicher auf deinem Instrument fühlst oder Du am Anfang deiner Zeit als AGOnautin / AGOnaut bereits ein Orchesterinstrument schon recht sicher spielen kannst, so bist du im Orchester I an der richtigen Adresse! Dort werden Stücke mit Frau Hagen und Frau von Domarus für die verschiedenen Konzerte an unserer Schule einstudiert und geübt. Dabei spielen wir klassische Stücke oder auch mal das ein oder andere Stück Filmmusik!
Orchester II
A1.01 / C1.01
freitags
13:15 bis 14:45 Uhr
Jahrgänge 8 – 13
Herr Heckmann, Frau Jacobs, Frau Hagen
Hier spielen MusikerInnen, die auf ihren Instrumenten schon fortgeschritten sind, beispielsweise setzt sich das Oberstufenstreichorchester aus fortgeschritten StreicherInnen zusammen, die teilweise ihre musikalischen Wurzeln in der Streicherklasse des Alten Gymnasiums haben.
Weitere Informationen findet ihr auf www.agophonie.de
Das Orchester II ist in der Gesamtheit das größte Orchester des Alten Gymnasiums und teilt sich in Streichorchester und Bläserensemble. Das Orchester und seine Teilorchester sind auf den großen Advents- und Weihnachtskonzerten und auf den Sommerkonzerten zu hören. Auf dem Programm steht unterschiedlichste Orchestermusik von Bach über Mozart und Filmmusik, bis hin zu Eigenkompositionen der Schüler:innen.
Chor I
A1.01
mittwochs
13.15 bis 14.15 Uhr
5 – 7
Herr Zweigert
Spaß am Singen!
In der wöchentlichen Chorprobe singen wir zwei- bis dreistimmige Lieder, die wir auf den Sommer- und Adventskonzerten den Eltern, Verwandten und Freunden präsentieren. Jedes Halbjahr fahren wir zudem mit dem sechsten und siebten Jahrgang für die Vorbereitung der Konzerte für drei Tage auf Chorfahrt. Wir freuen uns immer über deine Verstärkung!
Chor II
A1.01
dienstags
14:00 – 14:45 Uhr (Workshops nach Vereinbarung)
8 – 13
Herr Wilken
Absprache mit Herrn Wilken
Es geht darum, Musik zu gestalten und zu erfahren, wozu Musik fähig ist.
Mathematik + (plus)
A1.04
erstes Treffen: Montag 05.09.22
13:15 bis 14:00 Uhr
Anschließend werden einzelne Workshops (ca. ein Workshop pro Monat) angeboten, die Zeiten werden in der AG mit den Teilnehmenden besprochen.
Jahrgänge 7-10
Frau Schulte
Spaß und Interesse an Knobelaufgaben und mathematischen Problemen, mathematisches Grundverständnis
Du hast Spaß am Knobeln und Lösen von mathematischen Problemen? Du möchtest vielleicht sogar an einem Mathematikwettbewerb teilnehmen? Dann bist du in der Mathe + AG genau richtig! Wir beschäftigen uns mit spannenden Aufgaben und kniffligen Problemen. Dabei werden wir unter anderem Aufgaben aus Mathematikwettbewerben bearbeiten und im Hinblick auf Vorgehensweisen und Strategien analysieren. So wollen wir auf die einzelnen Mathematikwettbewerbe (z. B. Mathematik Olympiade, Bundeswettbewerb Mathematik, Pangea Mathematikwettbewerb) vorbereiten. Vielleicht hast du dann sogar Lust an einem Wettbewerb teilzunehmen. Das ist aber natürlich keine Pflicht.
NordWest XperimenT! - offene Labore
AGO und Partnerschulen
unterschiedliche Termine (Bitte Rücksprache mit Herrn Kreker)
5 – 13
Herr Kreker
Begeisterungs- und Teamfähigkeit, Disziplin und Durchhaltevermögen sowie das Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
Das AGO war als einzige Schule der Stadt Oldenburg in Partnerschaft mit Landkreisschulen Gründungsschule des Forschungszentrums NordWest. Inzwischen folgen andere städtische Schulen (wie das HGO oder die LFS) unserem Beispiel und richten ebenso wie das AGO offene Labore ein. Die offenen Labore der XperimenT!–Schulen sollen dir die Möglichkeit bieten, einzeln oder in einem kleinen Team regelmäßig über einen längeren Zeitraum an einem eigenen Forschungsprojekt zu arbeiten. Du kannst kreativ und selbstbestimmt naturwissenschaftlich forschen. Die Mitgliedsschulen von XperimenT! bieten in ihren offenen Laboren unterschiedliche Schwerpunkte an und verfügen jeweils über besondere Ausstattungen. So bist du frei in der Wahl deines Labor., Du kannst das aufsuchen, das deinen eigenen individuellen Interessen am ehesten entspricht. In den offenen Laboren kannst du kostenlos experimentieren und forschen.
Das aktuelle Angebot findest du unter Offene Labore – XperimentT! -Schülerforschungszentrum NordWest (sfz-nw.de).
Jugend forscht
A1.10
dienstags
14.00 – 15.30 Uhr
5 – 13
Jg. 5 nur mit Vorerfahrung aus der GS durch Teilnahme am Wettbewerb „Schüler experimentieren”
Frau Beckhaus
Begeisterungs- und Teamfähigkeit, Disziplin und Durchhaltevermögen
Als Schülerin oder Schüler der Jahrgangsstufen 7-13 (oder auch des 5.&6. Jahrgangs im Rahmen der Begabtenförderung ) kannst du, wenn du Lust auf Forschen und Erfinden im MINT-Bereich hast, hier selbstständig Ideen entwickeln und experimentieren.
OLMUN - Nur im 2. Halbjahr
(2. Halbjahr)
Jahrgang 10 bis 13
Frau Becker
Begeisterungs- und Teamfähigkeit, Diskussionsfreude, Lust an der englischen Sprache
Wer Interesse am Zeitgeschehen hat, diskussionsfreudig ist und Englisch mag, der ist bei der Olmun-AG (Olmun – Oldenburg Model United Nations) richtig aufgehoben. Die AG bereitet auf die jährlich stattfindende 4-tägige internationale Olmun vor. Schülerinnen und Schüler können als “delegates”, “journalists” oder “staff” teilnehmen. Interessierte aus den Jahrgängen 10-13 sind herzlich willkommen. Weitere Informationen unter www.olmun.de
Forschen lernen
A1.15
dienstags
14.00 bis 15.30 Uhr
Jahrgang 5
Frau Görtz und Herr Kerker
Begeisterungs- und Teamfähigkeit, Neugier und Lust auf Naturwissenschaften.
Hier bist du richtig, wenn du an einem eigenen Projekt forschen möchtest und zunächst noch Grundlagen des naturwissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen und festigen willst.
Roboter Jahrgang 5
A2.03
dienstags,
14.00 bis 14.45 Uhr
Herr Arnken
Jahrgang 5
Voraussetzung: Neugier, Interesse an Technik, Kreativität, Teamfähigkeit
In der Roboter-AG bauen und programmieren wir in kleinen Gruppen LEGO®-Mindstorms Roboter. Hierbei musst du dich verschiedenen Herausforderungen stellen und kreative Lösungen finden. Dies geschieht über eine (grafische) Oberfläche, auf der verschiedene vorgefertigte Bausteine genutzt oder auch eigene Bausteine erstellt werden können. Ziel ist es auch, am jährlich stattfindenden Wettbewerb „RoboCup“ teilzunehmen. Hierbei kannst du dich mit anderen austauschen und messen. Der Wettbewerb wird meist von mehreren hundert Schülerinnen und Schülern besucht und ist stets ein besonderes Erlebnis. Bei einer erfolgreichen Teilnahme am regionalen Wettbewerb, kannst du sogar an der deutschen Meisterschaft und danach an der Weltmeisterschaft teilnehmen. Vorwissen wird nicht benötigt.
Kajak
KAJAK AG
Bootshaus der Oldenburger Schulen
Achterdiek 1
26131 Oldenburg
Direkt vor dem Gelände des Oldenburger Yacht-Clubs e.V. – Kanuabteilung
Link zum Standort Kajak am Bootshaus Achterdiek (hier klicken)
mittwochs,
14.00 – 15.30 Uhr
Jahrgänge 5 bis 10
Herr Theis
volker.theis@altesgymnasium.eu
Voraussetzung ist ein Schwimmabzeichen in Bronze und das Einverständnis der Erziehungsberechtigten.
Hier werdet Ihr die Techniken des Kajakfahrens im Einerkajak, im Canadier und auf dem Stand up Board kennen lernen und viele Abenteuer und Spiele auf dem Wasser ausprobieren. Die AG findet am Schülerbootshaus am Achterdiek, also direkt vor dem Oldenburger Yachtclub und dem Oldenburger Ruderverein, statt. Mitzubringen sind wasserfeste Schuhe, Regenhose und Regenjacke, Brille am Brillenband gesichert, Sonnenschutz bei Bedarf sowie ganz wichtig: Wechselwäsche und gute Laune!
Segeln
Segeljugend OYC
Am Tweelbäker See 38
26135 Oldenburg
Link zum Standort Segeln am Tweelbäker See
Treffen direkt am See!
donnerstags, am Tweelbäker See,
15.00 bis 17.30 Uhr
Jahrgänge 5 bis 7
volker.theis@altesgymnasium.eu
Voraussetzung ist ein Schwimmabzeichen in Bronze und das Einverständnis der Erziehungsberechtigten.
Die AG führt in die Grundlagen des Segelns ein. Mitzubringen sind wasserfeste Schuhe, Regenhose und Regenjacke, Brille am Brillenband gesichert, Sonnenschutz bei Bedarf sowie ganz wichtig: Wechselwäsche und gute Laune!
Rudern
Schulbootshaus Achterndiek (Bootshaus ORVO)
Achterdiek 3
26131 Oldenburg
montags,
15.00 bis 17.00 Uhr
Jahrgänge 6 bis 12
Herr Dr. Lemmler
Voraussetzung ist ein Schwimmabzeichen in Bronze und das Einverständnis der Erziehungsberechtigten.
Die Ruder-AG wurde in der Vergangenheit mehrmals durch den Förderverein unterstützt. Nur durch diese zusätzlichen Mittel von ca. 600€ pro Kalenderjahr für die Boots- und Gebäudenutzung des Oldenburger Rudervereins können wir dieses hochwertige Sportprogramm für unsere Agonautinnen und Agonauten verwirklichen. Die Ruder-AG steht allen Jahrgangsstufen ab der 6. Klasse des AGO offen. Neben allgemeiner Fitness lassen sich durch diese Wassersportart Koordination und Gleichgewicht schulen. Darüber hinaus werdet Ihr auf die Teilnahme an der Oldenburger Schulregatta vorbereitet.
Nachhaltigkeit
A1.04
dienstags,
14.00 bis 14.45 Uhr und in Projekten nach Absprache
Jahrgänge 8 bis 11
Herr Pöhlandt
Interesse an einer nachhaltigen Zukunft und Spaß an Projektarbeit und praktischer Tätigkeit
Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit anhand verschiedener Themen und praktischer Umsetzung:
- Recycling und Upcycling (Nähen, Möbel selber bauen…).
- Umsetzung kleiner Projekte an unserer Schule (unverpackte Verkäufe, Fahrradwerkstatt…).
- AGO Flohmarkt und dadurch Förderung von sozialen Projekten in unserer Region und Unterstützung weltweiter Projekte (Brunnenbau).
- Teilnahme am Wettbewerb “Deutscher Klimapreis für Schulen”.
Ansonsten sind eure Ideen gefragt!






