OLMUN

Seit dem Jahre 2001 findet alljährlich unter großer Beachtung der Öffentlichkeit eine internationale Schülerkonferenz in der Oldenburger Weser-Ems-Halle statt: die Oldenburg Model United Nations, kurz OLMUN genannt. Doch was verbirgt sich hinter dieser Tagung, die ausschließlich von Schülern der Oldenburger Gymnasien organisiert wird ?

Hier eine kleine OLMUN Einführung:

Planspiel „Vereinte Nationen“

Die OLMUN ist eine Veranstaltung für Schüler/innen, bei der die diplomatischen Abläufe der Vereinten Nationen simuliert werden. Es handelt sich also um ein Planspiel “Vereinte Nationen”, bei dem Schüler/innen die Rolle der Delegierten eines Landes übernehmen und als solche diplomatische Verhandlungen führen.

General Assembly – die UNO Vollversammlung

An den vergangenen OLMUNs haben an die 500 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und dem europäischen Ausland (Polen, Ungarn, Niederlande, Russland, Tschechien, Italien und Türkei) teilgenommen. Die Auftaktveranstaltung in der Weser-Ems-Halle stellt die Vollversammlung der Vereinten Nationen (General Assembly) dar. Doch die eigentliche diplomatische Arbeit findet in den 7 Komitees statt, die in den Aulen der verschiedenen Oldenburger Gymnasien tagen. Es gibt folgende Komitees:

  • Security Council
  • Political Committee
  • Human Rights Committee
  • Disarmament Committee
  • Environmental Committee
  • Special Conference
  • Economic and Social Council

Resolutionen und Lobbying

Schon vor ihrer Anreise haben die teilnehmenden Schüler Resolutionen zu den Themen der Komitees verfasst. Oft werden die Resolutionen über eine Internet-Plattform veröffentlicht, so dass die politischen Diskussionen per Laptop und Computer an allen Oldenburger Schulen verfolgt werden können. Da am Ende nur eine oder zwei Resolutionen bei der Vollversammlung behandelt werden können, müssen die Delegierten sich mit anderen Nationen verbünden und dabei Kompromisse eingehen, ein Prozess, den man „Lobbying“ nennt. Auf der Abschlussveranstaltung in der Weser-Ems-Halle entscheiden dann die Delegierten aller Nationen über die erarbeiteten Resolutionen.

OLMUN – Politische Bildung und Englischunterricht

Um sich auf die OLMUN vorzubereiten, müssen die Teilnehmer sich mit den geographischen Fakten und politischen Systemen ihres jeweiligen Landes auseinandersetzen. Besonders die Agenden der Komitees fordern eine gut vorbereitete Länder-Recherche. Da die offizielle Konferenzsprache Englisch ist, werden nicht nur im Vorfeld Resolutionen zielsprachig bearbeitet und verfasst, sondern auch in der Vollversammlung und in allen Konferenzen debattieren die Teilnehmer auf Englisch. Höhepunkte der Veranstaltung sind oft hochkarätigen Gastredner, wie britische oder amerikanische Botschafter oder Kulturattaches.

Kultureller Austausch im Rahmen der OLMUN

Das Organisationskomitee der OLMUN sucht für die internationalen Teilnehmer jedes Jahr wieder Gastfamilien. So wird eine weitere Möglichkeit geboten, von der OLMUN zu profitieren. Die Erfahrungen, die man mit einem Gastschüler aus einer fremden Kultur sammelt, auch wenn dieser „nur” vier oder fünf Tage in der Familie weilt, sind enorm. Der interkulturelle Austausch, einer der Ziele der OLMUN, wird durch das Gastfamilienprogramm auch auf Nicht-Teilnehmer ausgedehnt und gleichzeitig bietet sich den oft in ärmeren Ländern lebenden internationalen Teilnehmern die Möglichkeit einer kostenlosen Unterkunft. Die OLMUN wird sowohl von der Stadt Oldenburg, diversen Sponsoren und dem Lande Niedersachsen unterstützt. MUN-Direktoren kümmerb sich um die organisatorische Seite der Teilnahme und um die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler; am AGO ist dies Herr Jörg Witte. Mehr über die OLMUN kann man unter olmun.org erfahren.