Allgemeine Informationen

 

„Erfahrung und Menschenkenntnis sind die beiden Hauptquellen der Klugheit. Geschichte aber ist die Summe der Erfahrungen und der Menschenkunde.“

Johannes Amos Comenius (1592 – 1670), tschechischer Theologe und Pädagoge

Jeder Mensch ist eingebunden in ein vielfältiges Geflecht aus historischen Bezügen und Prozessen und verfügt darüber hinaus über Geschichtsvorstellungen, mit denen er seine Gegenwart erklärt. Schülerinnen und Schüler erfahren im Geschichtsunterricht, was Menschen erlebt, gedacht, getan, aber auch erlitten haben und welches Bild wir uns davon machen. (Kerncurriculum für das Fach Geschichte Sek I, 2008)

Der Geschichtsunterricht am Alten Gymnasium beginnt in der fünften Klasse und kann durchgehend bis zum Abitur belegt werden. In der Oberstufe wird Geschichte als Kurs auf erhöhtem oder auf grundlegendem Anforderungsniveau angeboten.

Wir verstehen Geschichte nicht als das Auswendiglernen des Vergangenen, sondern als Möglichkeit für junge Menschen, durch die Beschäftigung mit vielfältigen Themen und Kulturen aus vergangenen Zeiten auf zuverlässiger, an den Quellen geprüfter Basis ein reflektiertes Bewusstsein über die eigene Identität zu entwickeln.

Neben den fachlichen Sachkompetenzen werden die Schülerinnen und Schüler mit methodischem Wissen ausgestattet, das ihnen eine selbstständige Erschließung der Geschichte ermöglicht.