Stundenverteilung:
- Kl. 5: 2-stündig
- Kl. 6: 2-stündig
- Kl. 7: 1-stündig
- Kl. 8: 1-stündig
- Kl. 9: 1-stündig
- Kl.10: 2-stündig
Kerncurriculum Geschichte Sek. I
Schulinternes Curriculum:
Arbeitsplan: Jahrgänge 5 und 6
Arbeitsplan: Jahrgänge 7 und 8
Arbeitsplan: Jahrgänge 9 und 10
Hinweis: Die unter Fachwissen genannten Punkte, die angegebenen Kapitel und die Aufgaben sind als Hilfestellung zu verstehen. Die Kompetenzen sind verbindlich zu unterrichten.
Lehrwerk:
- Forum Geschichte, Ausgabe für Niedersachsen, Cornelsen Schulbuchverlag, 1. Auflage, Berlin 2016
Schriftliche Lernkontrollen:
- In den zweistündig zu unterrichtenden Jahrgängen und bei einstündig erteiltem Unterricht über das gesamte Schuljahr werden zwei schriftliche Lernkontrollen geschrieben. Bei epochal erteiltem Unterricht ist eine Lernkontrolle verbindlich. Alle drei Anforderungsbereiche „Reproduktion“, „Reorganisation und Transfer“ sowie „Reflexion und Problemlösung“ sind zu beachten, wobei der Schwerpunkt in den Schuljahrgängen 5-9 in der Regel in den Bereichen I und II, im Schuljahrgang 10 im Bereich II liegt (vgl. KC, S. 23).
Leistungsbewertung:
Mündliche und schriftliche Leistungen gehen mit einem Verhältnis von 2:1 in die Gesamtnote ein (vgl. KC, S. 23f)
Zu den mündlichen Leistungen zählen z. B.:
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch,
- mündliche Überprüfungen,
- kurze schriftliche Überprüfungen,
- Unterrichtsdokumentationen (Mappenführung),
- Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen,
- Referate/und oder Präsentationen, zunehmend auch mediengestützt,
- freie Leistungsvergleiche (z. B. Schülerwettbewerbe, Projekte),
- Einbringen bei kooperativen Arbeitsformen.
Außerschulische Lernorte:
- Im Jahrgang 8 ist zum Unterrichtsthema „Industrialisierung und Soziale Frage“ der Besuch des Museums “Nordwolle Delmenhorst”, Nordwestdeutsches Museum für Industriekultur in Delmenhorst vorgesehen
- Im Jahrgang 10 besuchen die Schülerinnen und Schüler die Gedenkstätte Bergen-Belsen