Sekundarstufe II

 

Vorbemerkungen

Zentrales Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die Entwicklung der Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft historisch zu denken“ (Kerncurriculum Geschichte für die gymnasiale Oberstufe, 2012, S. 7) In der Sekundarstufe II wird erwartet, dass meist – ausgehend von einer Quelleninterpretation – eine umfassende und eigenständige Darstellung von Ereignissen und Prozessen der Geschichte vorgenommen wird. Durch den systematischen Aufbau von fachspezifischen Kompetenzen werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, einen historischen Sachverhalt durch Quellenkritik und –analyse zu hinterfragen, ein erklärendes und deutendes Sachurteil abgeben und ein an persönlichen und gegenwartsbezogenen Maßstäben orientiertes Werturteil zu formulieren (vgl. Michael Sauer (Hg.): Krisen, Umbrüche und Revolutionen: Die Krise des späten Mittelalters im 14./15. Jahrhundert. Geschichte und Geschehen, Themenheft Oberstufe, Ernst Klett Verlag Gmbh, Stuttgart, 2015, S.9). Die zu vermittelnden Kompetenzen sind grundsätzlich dem Kerncurriculum von 2012 zu entnehmen.

In der Einführungsphase (Jg. 11) wird das Fach Geschichte zweistündig unterrichtet. Die Arbeitsweise in der Jahrgangsstufe 11 bereitet gezielt auf die Kursstufe vor. Als Lehrwerk wurde “Buchners Kolleg Geschichte” eingeführt.

Kursabfolge für die Einführungsphase:

11.1. Rahmenthema: II “Vom 20. ins 21. Jahrhundert – Eine Zeitenwende?”

Wahlmodul: Die friedliche Revolution in der DDR 1989.

11.2. Rahmenthema: Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert.

Wahlmodul: Das 15. und 16. Jahrhundert – eine Zeit des geistigen Umbruchs?

 

Das Fach Geschichte kann in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

  • vierstündig als Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau,
  • vierstündig als Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau,
  • zweistündig als Ergänzungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau

belegt werden.

Lehrwerk:

In den vierstündigen Kursen legt der jeweilige Kursleiter das Lehrbuch fest, welches dann von den Schülern anzuschaffen ist.

 

Der Oberstufenunterricht setzt sich innerhalb der Rahmenthemen aus feststehenden Pflichtmodulen, wechselnden Wahlpflichtmodulen und einem schulintern festzulegendem zweiten Wahlmodul zusammen.

 

Kursabfolge für das Abitur 2019

11.1 Rahmenthema: Krise, Umbrüche und Revolutionen

Wahlpflichtmodul: Die Krise des späten Mittelalters im 14./15.Jahrhundert

Wahlmodul: „ American Revolution“- Geburt eines modernen Staates

11.2 Rahmenthema: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte

Wahlpflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des 2. Weltkrieges

Wahlmodul: Romanisierung in der Kaiserzeit

12.1 Rahmenthema: Wurzeln unserer Identität

Wahlpflichtmodul: Nationalstaatsbildung im Vergleich: Deutschland und Polen

Wahlmodul: Nationalismus und deutsches Selbstverständnis nach 1945

12.2. Rahmenthema: Begegnung mit Geschichte im Film und in den Neuen Medien

 

Leistungsbewertung:

Die Schülerinnen und Schüler weisen ihren Kompetenzerwerb durch Klausuren gemäß den Erlassen und Richtlinien für die gymnasiale Oberstufe und durch Mitarbeit im Unterricht nach.

Zur Mitarbeit im Unterricht (mündliche und andere fachspezifische Leistungen) zählt das KC (vgl. S.37/38)

  • sachbezogene und kooperative Teilnahme am Unterrichtsgespräch,
  • Erheben relevanter Daten (z. B. Informationen sichern, gliedern bewerten, Recherchieren in unterschiedlichen Quellen, Interviews durchführen),
  • Ergebnisse von Partner oder Gruppenarbeit und deren Darstellung,
  • Präsentation, auch mediengestützt (z. B. Referat),
  • Umgang mit Medien,
  • Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen (Quellenanalyse),
  • Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen,
  • häusliche Vor- und Nachbereitung.

Hinweise: Abitur 2019

Kerncurriculum Geschichte Sek. II