Spanisch als 2. Fremdsprache:
In der 6. Klasse wird Spanisch als zweite Fremdsprache angeboten und bis einschließlich Klasse 11 weitergeführt. Im 2. Halbjahr der Klasse 11 entscheiden die Schülerinnen und Schüler, ob sie Spanisch bis zum Abitur weiterführen und ggf. eine Abiturprüfung ablegen möchten.
Spanisch für Neubeginner ab Jahrgang 11:
Lernende, welche zu Beginn der 11. Klasse noch keine 2. Fremdsprache belegt haben (z.B. Realschuler/innen), bzw. Schüler/innen, welche Spanisch als dritte Fremdsprache neu belegen und bis zum Abitur fortführen möchten, haben die Chance, einen dreijährigen Spanischkurs für Neuanfänger zu belegen, welcher den Anforderungsbereichen des Fachcurriculums für die Sek II. angepasst ist. Auch dieser Kurs kann auf Grundkursniveau als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach im Abitur angewählt werden. Der Neubeginnerkurs Jahrgang 11 startet mit dem Lehrwerk „A Tope“ (Cornelsen-Verlag).
Schulinternes Curriculum
Vereinbarungen der Fachkonferenz Spanisch für die Jahrgänge 6-10 (Spanisch als zweite Fremdsprache)
Die zu vermittelnden Kompetenzen sind grundsätzlich dem Kerncurriculum von 2017 zu entnehmen.
Das schuleigene Curriculum ist ein Arbeitspapier, welches sich als in ständiger Entwicklung begreift.
Lehrwerk:
Es wird mit dem Lehrwerk „Apúntate nueva edición“ aus dem Cornelsen Verlag gearbeitet. Das dazugehörige Arbeitsheft (bis Klasse 9) sowie die Audio- und Videomaterialien werden im Unterricht eingesetzt. Die jeweiligen Lehrbücher werden durch zahlreiche zusätzliche Materialien, wie Lieder, Gedichte, Filme, Prospekte, Internetdokumente, kleinere Lektüren etc. ergänzt.
Klassenarbeiten:
- Pro Jahrgang vier Klassenarbeiten in vierstündigen Kursen, drei Klassenarbeiten in dreistündigen Kursen.
- In den Jahrgängen 7 und 9 wird je eine der Klassenarbeiten durch eine Sprechprüfung ersetzt.
- Jede Klassenarbeit soll zwei Kompetenzen abprüfen, je eine rezeptive (Hörverstehen, Leseverstehen) und eine produktive (Schreiben, Sprachmittlung).
- Weitere Vereinbarungen zur Erstellung und Bewertung von Klassenarbeiten werden von der Fachgruppe erarbeitet.
Tests:
- Grammatik- und Vokabeltests werden regelmäßig geschrieben; mindestens ein Vokabeltest pro Lektion; mindestens ein Grammatiktest pro Halbjahr.
- Diese Tests werden zur Festlegung der Mitarbeit im Unterricht herangezogen (bis 25% der mdl. Note).
Leistungsbewertung:
Die Mitarbeit wird im Unterricht in vierstündigen Kursen mit 60% und die Ergebnisse der Klassenarbeiten mit 40% bewertet. In dreistündigen Kursen kann die mündliche Mitarbeit stärker bewertet werden.
Wettbewerbe:
- die Schüler werden über den Bundeswettbewerb Fremdsprachen informiert und gegebenenfalls motiviert, daran teilzunehmen.
- Klassenprojekte für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen werden von der Fachschaft unterstützt.
Lektüre:
- Es wird angestrebt, in den Jahrgängen 8 und 10 mit den Schülern eine Lektüre zu lesen.
- Die spanischsprachige Schülerbibliothek mit nach Jahrgängen sortierten Lektüren und Büchern kann im Rahmen der Schülerbücherei genutzt werden.
Aktivitäten:
- Je nach Angebot nehmen die Klassen an den Vorführungen der spanischen Filmwoche teil. Die Filme werden nach Möglichkeit vor- und/oder nachbereitet.
- Die Spanischschüler haben die Gelegenheit in Jahrgang 9 bzw. 10 am Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Andalusien teilzunehmen (Informationen unter „Besondere Angebote“)
AGO-Curriculum Jg. 6
AGO-Curriculum Jg. 7
AGO-Curriculum Jg. 8
AGO-Curriculum Jg. 9
AGO-Curriculum Jg. 10
Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 6 – 10