Besondere Angebote Wirtschaft

 

Zusammenarbeit ist Trumpf

Wir arbeiten zusammen …

mit anderen Oldenburger Schulen: In der Oberstufe können Schülerinnen und Schüler der anderen Oldenburger Gymnasien sowie der Gesamtschulen Wirtschaftslehrekurse am AGO belegen. Schon seit vielen Jahren verbindet uns eine besonders enge Kooperation mit dem Herbartgymnasium und der Cäcilienschule, die ebenfalls das Fach Wirtschaftslehre eingeführt haben.

mit dem Institut für Ökonomische Bildung IÖB, An-Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, mit dem das AGO eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen hat.

mit Unternehmen und gesellschaftlichen Institutionen in Stadt und Land. Sie öffnen uns ihre Türen für Betriebserkundungen oder für Expertenvorträge, z. B. die OLB oder die Bundesbank.

mit dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) bei der Durchführung des Planspiels „Management Information Game“ oder mit der LzO bei dem Planspiel Börse.

Planspiel Börse

Das von der LZO unterstützte „Planspiel Börse“ gibt den Schülern die Möglichkeit, den Umgang mit Wertpapieren zu üben – und das praxisnah, aber ohne Risiko. An dem Planspiel nahmen in diesem Jahr über 50.000 Schülerinnen und Schüler teil. Für jede angemeldete Spielgruppe mit wird in der Börsenspiel-Zentrale beim Deutschen Sparkassen Verlag in Stuttgart ein Depot mit einem Startkapital von 50.000 € eingerichtet. Dieses – fiktive – Vermögen gilt es durch geschickte Anlagen und Umschichtungen während der zehnwöchigen Spielzeit zu vermehren. Zur Auswahl stehen nationale und internationale Aktien, Optionsscheine, Investmentfonds und festverzinsliche Wertpapiere. Alle Käufe und Verkäufe werden zu den realen Börsenkursen des Börsenplatzes Frankfurt unter Berücksichtigung der jeweils üblichen Gebühren abgerechnet und dokumentiert.

Beim Planspiel Börse hat längst auch die Elektronik Einzug gehalten. Zum Angebot gehören Online-Verbindungen zur Börsenspiel-Zentrale sowie ein PC-Programm zur Chartanalyse und Depotüberwachung. Bei einer Reihe von Sparkassen gibt es auch den Zugriff auf die zentrale Mailbox, die es u. a. ermöglicht, Wirtschaftsinformationen und Börsennachrichten zu empfangen. Näheres im Internet unter www.planspiel-boerse.de

Gewinner des Planspiels Börse
Gewinner des Planspiels Börse

Luan und Jan-Ole aus dem Wirtschaftslehrekurs hatten sich bereits frühzeitig unter den ersten zehn der am besten geführten Aktienfonds aus der Region als auch auf Landesebene in einem starken Bewerberfeld abgesetzt, mussten aber die Führung anderen Schulen überlassen. Die Kurse ihrer Papiere schienen „totgeritten“ zu sein und von Kursphantasie konnte keine Rede mehr sein. Es wurde dringend Zeit, die Strategie zu ändern. Sie setzten nun nur noch auf Autoaktien deutscher Firmen. Eine mutige Entscheidung, berichteten doch die Medien schon seit Wochen von deutlich sinkenden Absatzzahlen und zeichneten dunkle Wolken an den noch ungetrübten Konjunkturhimmel deutscher Autoaktien. Überraschenderweise spiegelten sich diese Meldungen aber nicht in den Aktienkursen wider, im Gegenteil: Die Märkte bewerteten die starken wirtschaftlichen Ergebnisse der Autofirmen und deren internationalen Wettbewerbsvorteil höher als die medial verbreiteten negativen Erwartungen der Analytiker.

Einen Tag vor dem Stichtag, lagen die beiden Schüler in der Region auf dem ersten und auf Landesebene auf dem dritten Platz. Jetzt zu verkaufen, hätte auf jeden Fall den ersten Platz in der Region und möglicherweise den dritten auf Landesebene gesichert.

Die beiden rangen schwer mit der Entscheidung und entschlossen sich, an ihrer Strategie unbeirrt festzuhalten. Eine mutige Entscheidung, die belohnt wurde: Der Montag war ein ausgesprochen schwacher Börsentag, lediglich die Autoaktien konnten sich behaupten. Die Fondswerte der Konkurrenten, insbesondere die Erst- und Zweitplatzierten verloren deutlich an Wert, Dies reichte aber, um an die Spitze vorzurücken.

Der Gewinn kann sich sehen lassen. Als Sieger auf der regionalen Ebene erhielten sie einen Scheck in Höhe von 400 € von der LZO überreicht und in zwei Wochen wartet auf sie eine weitere Preisverleihung als Landessieger in Hannover in Höhe von 500 € und eine exklusive Führung über den Hannover Flughafen.