Sekundarstufe I Wirtschaft

 

Wahlpflichtunterricht Klasse 8 bis Klasse 10

Das Fach Wirtschaftslehre hat einen festen Platz im Wahlpflichtunterricht des AGOs für die Jahrgangsstufen 8 – 10. Wichtige Themen sind dabei z.B. die private Haushaltsführung, Konsumverhalten, Unternehmen und Existenzgründung, finanzielle Allgemeinbildung sowie volkswirtschaftliche Zusammenhänge. Auch aktuelle Wirtschaftsthemen werden laufend in den Unterricht eingebunden.

Im Wirtschaftsunterricht setzen sich die Schülerinnen und Schüler an Beispielen mit den Rollen des Konsumenten, Erwerbstätigen, Unternehmers, Kreditnehmers, Geldanlegers und Wirtschaftsbürgers in der globalen Wirtschaft auseinander.

Wirtschaftskurs ist Gewinner im Wettbewerb der IHK-Wirtschaftsjunioren

Praxisbezug im Vordergrund

Der Wirtschaftsunterricht bietet viele Möglichkeiten, in und an der Praxis zu lernen:

  • Praktische Alltagserfahrungen kommen zur Sprache, wenn das Konsumverhalten der Jugendlichen erforscht wird.
  • Bei Erkundungen von Betrieben gehen wir in die Praxis hinaus. Durch Expertenbefragungen holen wir die Praxis in die Schule.
  • Die Teilnahme an Wettbewerben mit wirtschaftlichen Schwerpunkten wird in den Unterricht eingebunden.
  • In Rollenspielen, Fallstudien und Planspielen simulieren wir die Praxis, z.B. die Kreditberatung in einer Bank.
  • Im Schülerunternehmen erleben wir betriebliche Realität unmittelbar handelnd, z. B. bei der Organisation eines Schülerflohmarkts.

 

Wahlmöglichkeiten

Das Fach Wirtschaftslehre ist in im Wahlpflichtkurs in fachübergreifende Zusammenhänge eingebunden. Daher können sich die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe zwischen zwei Kursangeboten entscheiden, die unterschiedliche inhaltliche Erweiterungen und Anknüpfungspunkte ermöglichen:

 

Wirtschaft + Umwelt

  • Klasse 8: 2 Std. Wirtschaft + 1 Std. Umwelt (Umweltbildung & Ethik)
  • Klassen 9 & 10: 2 Std. Wirtschaft + 2 Std. Umwelt (Umweltbildung, Ethik und Ökologische Ökonomie)

 

Wirtschaft + China

  • Klasse 8: 2 Std. Wirtschaft + 1 Std. China (Landeskunde, chinesische Geschichte und Kultur)
  • Klassen 9 & 10: 2 Std. Wirtschaft + 2 Std. Chinesisch

Hier besteht auch die Möglichkeit, ein Sprachzertifikat als Abschluss zu erwerben.