Chor und Orchester

 

Der Chor (Jg. 8-12) probt immer dienstags von 13.30 -14.30 Uhr.

Probenplan – Chor für die Klassen 8 bis 12

Das Orchester I beginnt immer montags nach der 6. Stunde mit der Probe und sie dauert bis 14.30 Uhr.

Probenplan – Orchester I

 

Musik-Arbeitsgemeinschaften

Grundsätzliches

Am Alten Gymnasium Oldenburg unterrichten vier Kollegen Musik und leiten Musik-AGs. Wir verstehen uns als Musikpädagogen, die allen interessierten Schülern die Möglichkeit eröffnen, am musikalischen Leben der Schule als Einführung in Musikkultur und aktive Teilhabe daran nach ihren Kräften und instrumentalen und vokalen Fähigkeiten mitzuwirken. Wir sehen unsere Arbeit als Schulmusik. Wir machen Musik mit unseren Schülern: Sie singen und musizieren, treten als Solisten oder Dirigenten auf. Alle Schüler, die mitmachen wollen, dürfen dies, vorausgesetzt sie nehmen regelmäßig an den Proben teil. Wir stützen unsere Arbeit nicht auf (bezahlte) Kräfte außerhalb der Schule. Unsere Programmgestaltung basiert auf den Möglichkeiten unserer Schüler. Das heißt auch, dass herausragende Schüler, die in ihrer gesamten Schulzeit die Ensembles durch Stimmführung und eigenverantwortlich geleitete Stimmproben getragen und vorangebracht haben, gegen Ende ihrer Schulzeit als Solisten auftreten dürfen.

Chöre

Am Alten Gymnasium gibt es drei Chöre, die nach Jahrgängen getrennt hierarchisch aufgebaut sind.

Kammerchor flexibel

Chor der Klassen 8 bis 12 dienstags, 13.30-15 Uhr

Chor der Klassen 5 bis 7 donnerstags, 13.15-14 Uhr

In allen Chören wird intensiv Stimmbildung betrieben. Im Chor 5-7 werden die Schüler in die Chorarbeit eingeführt und zu mehrstimmigem Singen angeleitet. Vor allem volkstümliches und traditionelles Liedgut anderer Länder sowie Pop-Songs, Spirituals Gospels werden gesungen, meist durch ältere Schüler oder Kollegen instrumental begleitet. Dieser Chor bereitet die Schüler auf den sog. Großen Chor (8-12) vor, in dem vierstimmige Chor-Literatur (z.B. Brahms: Zigeuner-Lieder, Vivaldi: Magnificat; Schubert: Messe) erarbeitet wird. Schüler des Großen Chores, die besonders sicher und sauber singen können und Notentexte schnell erfassen und die dadurch in der normalen Chorarbeit ihre Mitschüler voranbringen, werden in den Kammerchor eingeladen. Dieser singt vorwiegend a capella, z.B. Madrigale aus der Renaissance, Schütz-Motetten oder Lieder von Vaughn Williams.

Orchester

Am Alten Gymnasium gibt es zwei Orchester, die ebenfalls nach Jahrgängen gebildet werden: das Orchester I (Klasse 5-7) und das Orchester II (Klasse 8-12). Beide Orchester unterteilen sich wiederum in verschiedene Instrumentalensembles.

Orchester I Streicher/ Bläser montags, 13.30-14.30 Uhr

Im Orchester I werden die jüngeren Schüler in die Orchesterarbeit eingeführt. Streicher und Bläser werden beim Proben in der Regel getrennt und für Stücke für ganzes Orchester zusammengeführt. Da die instrumentalen Fähigkeiten der Schüler recht heterogen sind, werden die Noten für Einzelne individuell bearbeitet. Ab Ende des 6. Schuljahres und v.a. im 7. Schuljahr werden die Schüler der Streicherklasse in das Orchester I integriert. Das Orchester I spielt einfachere Instrumentalwerke.

Orchester II freitags, 13.30-15 Uhr Großes Orchester (tutti); Streichorchester; Kammer- oder Symphonieorchester; Bläserorchester; auch Blech- und Holzbläserensembles;Big Band/Soul Band

Das Orchester II ist ein voll besetztes Orchester mit ausgeklügeltem Probenplan, so dass alle Teilgruppen sowie die Tuttigruppe in regelmäßigen Abständen zusammenkommen. Wie beim Kammerchor werden Schüler ins Kammerorchester eingeladen, wobei die Besetzung nach den gewählten Werken jedes Halbjahr variiert. Wenn nötig begleiten Orchesterteilgruppen die Chöre.

Klausurproben

Neben der wöchentlichen Probe profitiert die Arbeit besonders von den Fahrten in umliegende Jugendherbergen – den sog. Klausurproben.

Die Schülerinnen und Schüler der 6.&7. Klassen des Chores 5-7 fährt pro Schulhalbjahr anderthalb Tage, begleitet von 3 Lehrern, so dass die Stimmgruppen getrennt werden können.

Der Große Chor und das Orchester II fahren gemeinsam, begleitet von allen Lehrern, in beiden Halbjahren jeweils zweieinhalb Tage. Wir erstellen dafür differenzierte Probenpläne, da etliche Schüler in verschiedenen AGs sind und in jeder auch proben sollen. Die Teilproben leiten nicht nur Lehrer, sondern auch Schüler, um effektiv zu üben.

Konzerte

Pro Schuljahr gibt es mehrere Konzerte: Vor den Weihnachtsferien finden zwei Adventskonzerte der jüngeren Schüler in der AGO-Aula sowie ein Adventskonzert der Älteren in der Lambertikirche statt. Vor der Abiturientenentlassung sind wir für zwei Sommerkonzerte zu Gast in der Cäcilienschule.

Hinzu kommen im Frühling die AGOphonie, das Konzert der Teilorchester, sowie im Winter das Bandkonzert, bei dem neben der Soulband weitere Schülerbands spielen.

Außerdem: Auftritte bei schulinternen Veranstaltungen: Abiturientenentlassung; Begrüßung der Fünftklässler; andere besondere Anlässe wie z.B. Walk’n’Art; Erinnerungsgang oder Einladung durch schulfremde Institutionen sowie Teilnahme an der VDS-Begegnung schulen musizieren

Darüber hinaus gibt es Konzerte, die sich nicht aus der AG-Arbeit unmittelbar ergeben, aber den (in den AGs) engagierten Schülern Gelegenheit geben, sich einzeln oder in kleineren Gruppen musikalisch zu präsentieren: Die fortgeschrittenen Schüler gestalten das Kammerkonzert; die jüngeren Schüler können bei den beiden Musizierstunden auftreten. Hier werden auch praktische Ergebnisse aus den Klassen vorgestellt.

Finanzierung

In den Konzerten stellen wir die Ergebnisse unserer Arbeit mit unseren Schülern dar. Unserer Meinung nach verbietet es sich daher Eintrittsgelder zu nehmen. Aber ohne die Konzertspenden der Eltern und Angehörigen wäre die musikalische Arbeit der AGs nicht möglich. Die Spenden fließen unmittelbar in die AG-Arbeit zurück: in die Anschaffung von Noten, in die Nebenkosten der Konzerte (Raummiete, Klaviertransport und –stimmung, Programmhefte, GEMA usw.), vor allem aber in die finanzielle Ermäßigung der Klausurproben-Kosten für finanzschwächere Elternhäuser und in die Anschaffung (und Reparatur) von Instrumenten, die wir an unsere Schüler verleihen, um sie zum Instrumentalspiel zu führen.

(August 2018)