Profil

unser Mehrwert

Der „Mehrwert“ des Alten Gymnasiums besteht: 

I.

  • in mehr Unterricht 

II.

  • in unserer Vorreiterrolle (Original leading the way

III.

  • in unserer Ausrichtung an unserer humanistischen Tradition 

 

 

Leading the way:

Wenn wir bei der Einführung vieler Dinge, die die heutige Schullandschaft prägen, immer wieder die ersten waren, belegt dies, dass wir uns immer wieder Gedanken darüber machen, was wir Ihren Kindern für eine gesunde, zufriedene und erfolgreiche Zukunft mitgeben können. Zurzeit setzen wir uns mit den Vor- und Nachteilen der KI und ihrer Auswirkung auf den Unterricht auseinander. 

Humanistische Tradition:

Unsere Ausrichtung an unserer humanistischen Tradition (humanitas-Menschlichkeit und doctrina-Bildung) führt uns zu einem bewussten, verantwortungsvollen Miteinander aller an der Schulgemeinschaft Beteiligten (Verantwortung für das Funktionieren der Allianz – commitment) sowie zu dem Bestreben, Bestehendes zu verbessern und Neues zu schaffen. Wir wandeln uns und bleiben unseren Werten treu: einander achten, einander verstehen, einander helfen. Unser Erziehungsziel ist eine menschliche, gebildete und couragierte Persönlichkeit, die für sich selbst und andere Verantwortung übernimmt.

Wir sind bestrebt, jeder Schülerin und jedem Schüler ein möglichst lebensnahes, vertieftes und individuell (modular) aufgebautes Lernangebot auf vielen Feldern der Bildung und des Wissens zu eröffnen. Wir halten eine umfangreiche Allgemeinbildung, die Fachwissen einschließt, für unerlässlich und orientieren uns mit unserem Spektrum an den drei Profillinien Kultur, Wirtschaft und WissenschaftWir bieten Philosophie ab Stufe 11 und für Interessierte traditionell auch heute noch als Option Latein ab Stufe 5 an. Zu unseren Sprachangeboten gehören neben Englisch weiterhin Französisch, Spanisch und Latein ab Stufe 6 sowie Chinesisch ab Jahrgang 9. Wir pflegen unsere geisteswissenschaftlichen Fächer und unsere musisch-künstlerische Ausrichtung. (verstärkt durch unser neues KreAktiv-Angebot im WPK-Bereich). Daneben bauen wir allerdings sehr bewusst, engagiert und kontinuierlich den MINT-Bereich und unsere Kooperation mit entsprechenden Instituten aus. Zudem haben wir (zunächst ungewöhnlich für ein Gymnasium) das Fach Wirtschaft etabliert (und dies schon vor fast 30 Jahren). Denn wir sind der Überzeugung, dass finanzielle und wirtschaftliche Kenntnisse für ein selbstverantwortliches Leben unabdingbar sind.

Qualität und familiäres Klima

Hochrangige Preise, die wir bei diversen Wettbewerben erringen konnten, dokumentieren die Qualität des Alten Gymnasiums in allen drei Profillinien Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft. Unsere eigentliche Stärke ist aber, bewusst gefördert durch Kommunikation, Kooperation und unsere Konzepte (z.B. unser Übergangs- oder Präventionskonzept), unterstützt durch Haus und Hof (Spielgeräte, Geschlossenheit, Übersichtlichkeit) und ausgerichtet an unseren Leitlinien, das menschliche und fast „familiäre” Schulklima, das den Umgang unserer Schülerinnen/Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern mit- und untereinander prägt. 

Mehr Untericht:

Das Alte Gymnasium erteilt den Unterricht der Jahrgänge 8 bis 10 gemäß Stundentafel II. Anstatt der üblichen 30 Wochenstunden nach Stundentafel I erhalten AGO-Nautinnen und AGO-Nauten deshalb in diesen Stufen regelmäßig zwei Wochenstunden mehr Unterricht. Während andere damit lediglich Profilklassen unterstützen, bieten wir dieses Mehr allen unseren Schülerinnen und Schülern, damit sie aus unserem Fächerangebot auswählen und individuelle Schwerpunkte setzen können.

weiter zum Leitbild und zum Schulprogramm

siehe hier

unser Alleinstellungsmerkmal

Durch flankierende Maßnahmen gelingt es bei einem Volumen von 32 Wochenstunden im Jahrgang 8 drei Stunden und in den Jahrgängen 9 und 10 jeweils vier Stunden für den Wahlpflichtbereich zur Verfügung zu stellen. Das ermöglicht es AGO-Schülerinnen und -Schülern, zwischen fünf Angeboten zur Individualisierung auszuwählen: Französisch (als dritter Fremdsprache), Naturwissenschaften, Kultur (Kunst-Musik-Theater), Wirtschaft-Umwelt (Nachhaltigkeit) und Wirtschaft-China.  Informatik wird zurzeit als  Pflichtfach in der Mittelstufe installiert und bildet in Kombination mit unseren unterstützenden IT-Arbeitsgemeinschaften ein weites wichtiges Modul individueller Entwicklungsmöglichkeiten.

siehe auch: unser Modulsystem

Sprachen sind ein traditioneller Schwerpunkt des Alten Gymnasiums. Das merkt man auch heute noch an unseren hohen Anwahlen der Schülerinnen und Schüler in unseren EA- und GA-Kursen.

Im Gegensatz zu allen anderen Schulen haben an Latein und Antike interessierte Schülerinnen und Schüler angesichts der Tradition des Alten Gymnasiums, die wir bewusst in modifizierter Form erhalten, die Möglichkeit, Latein trotz des Angebotes in Stufe 6 auch schon ab Stufe 5 zu belegen. Da das Lernpensum für beide Lateingänge identisch ist, gewinnen Schülerinnen und Schüler, die in der Stufe 5 beginnen, ein zusätzliches Jahr, das das Erlernen der Sprache für die Kinder entspannter gestalten lässt. Zudem werden Vokabel- und Grammatikkenntnisse vor dem Eintritt in die Pubertät besser gefestigt.  Dies hat Vorteile nicht nur für den weiteren Lateinunterricht, sondern auch für den Umgang mit Texten in anderen Fächern. Andererseits beginnen diese Schülerinnen und Schüler  natürlich gleichzeitig mit dem gymnasialen Englischunterricht. Das ist bei der Wahl zu beachten. 

Die Wahl von Latein (neben Spanisch und Französisch) für die Stufe 6 erfolgt erst am Ende der Stufe 5. Wir bilden also beim Schuleintritt keine Sprachklassen mehr, unsere Schülerinnen und Schüler gewinnen dadurch Zeit für ihre Entscheidung.

Bei Fragen zu diesem Modell steht Ihnen sehr gerne Herr Marschhausen als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

Das Alte Gymnasium hat sich bereits 1995 zusammen mit einer Partnerschule entschieden, Wirtschaft als Wahlfach und als Prüfungsfach einzurichten. Während unsere damalige Partnerschule dieses Angebot nach geraumer Zeit einstellte und erst kürzlich wieder aufgelegt hat,  bieten wir nunmehr seit fast 30 Jahren das Fach Wirtschaft an (leading the way). Andere, wie unsere alte Partnerin, folgen inzwischen. Wir freuen uns deshalb über diese Bestätigung unserer Entscheidung. Unsere Preise bei Wettbewerben (z.b. Siege beim Bundeswettbewerb Finanzen) zeugen von der Qualität des Wirtschaftsunterrichtes am AGO. In Fortführung unserer Entscheidung haben wir mit dem Wahlpflichtbereich Wirtschaft-China und dem Seminarfach China ein zukunftsweisendes Ergänzungsangebot eingerichtet.  Die beides begleitende Sprachausbildung über eine zusätzliche AG soll die sprachliche Beherrschung von einfachen Alltagssituationen während der Seminarfahrt zu unserer Partnerschule in Xian gewährleisten. Das landeskundliche Angebot fördert die interkulturelle Sensibilisieurng und das gegenseitige Verständnis. Die Beschäftigung mit den gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen Chinas während des Unterrichtes und insbesondere die persönliche Erfahrungen während des Austausches, der die Unterbringung in chinesischen Familien einschließt, lassen die Schülerinnen und Schüler die Dynamik des Entwicklungsprozesses spüren und begreifen. Unsere Beschäftigung mit China öffnet den Blick und trägt zu Weltoffenheit der Schülerinnen und Schüler bei. Gleichzeitig leisten Unterricht und Austausch einen Beitrag zur Entwicklung ihres Denk- und Urteilsvermögens und ihres eigenen Werteverständnisses.

Zum Empfang unserer Schülerinnen und Schüler in Xi’an siehe einen Beitrag des chinesischen Fernsehens hier.

Die Reiseberichte der Schülerinnen und Schüler des AGO von der Chinareise im Oktober 2019 (in der Coronazeit waren keinen Fahrten erlaubt) sind hier zu finden: 

Einleitung: siehe hier

Blogbeiträge: siehe hier

 

Als Besonderheit weist das AGO als einziges Gymnasium in den Jahrgängen 5 und 6 eine Streicherklasse auf, in der Schülerinnen und Schüler ein Streichinstrument erlernen können. Im Jahrgang 7 mündet die Klasse im Orchester I. Für Fragen steht gerne Herr Falkenberg-Wilken, unser Fachobmann für Musik, zur Verfügung.

Die Schule besitzt ein eigenes Nano-Labor mit einem hauseigenen Rasterkraftmikroskop, das von unseren Schülerinnen und Schülern in Zusammenarbeit mit Studentinnen und Studenten der Universität Oldenburg erstellt wurde. Damit tasten wir Oberflächen ab und messen atomare Kräfte im Nanometerbereich. Das bietet in Niedersachsen keine andere Schule (leading the way). Es geht uns darum, Schülerinnen und Schüler die Faszination nanowisscnschaftlicher Möglichkeiten erleben zu lassen und sie zu selbstständigem Experimentieren anzuregen.

Das AGO hat angesichts der Herausforderungen der Digitalisierung in der Stufe 7 für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich eine Stunde Digitalkunde eingeführt (leading the way).

Es handelt sich dabei um ein medienpädagogisches Digitaltraining, das über die Integration in die bestehende Fächerstruktur hinaus helfen soll, unsere Jugendlichen auf den achtsamen Umgang mit den digitalen Medien und das Berufsleben vorzubereiten.

Das Niedersächsische Landesamt für schulische Qualitätsentwicklung  hat dem Alten Gymnasium im Übrigen für die erfolgreiche und nachhaltige Einbindung des Projektes Medienscouts Niedersachsen gestattet, den Titel Medienscoutschule Niedersachsen zu führen.

Stärken

Das Alte Gymnasium offeriert traditionell ein breites Sprachenangebot, das die Möglichkeit des Erlernens einer dritten Fremdsprache (optionales Dreisprachenmodell) einschließt. In früheren Jahrzehnten konnte man am Alten Gymnasium Latein, Griechisch und Französisch lernen, heute bieten wir aus eigener Kraft Spanisch, Französisch, Latein und Chinesisch (das Letzte nur als AG) an. In der Kooperation mit unseren Partnern sind zuweilen weitere Angebot möglich.

Besonderheit

  • Unterricht in Chinesisch in den Stufen 9 und 10 in Kombination mit dem Wahlpflichtangebot Wirtschaft-China als auch in den Stufen 11 bis 13 in Kombination mit dem Seminarfach China
  • optional Latein ab Stufe 5 (Englisch Plus)

Unterstufe

  • Englisch als erste Fremdsprache ab Stufe 5
  • Französisch, Latein oder Spanisch als zweite Fremdsprache ab Stufe 6 (Die Wahl der Sprachen erfolgt erst am Ende der Stufe 5. Kinder und Eltern haben also Zeit, ihre Wahl zu treffen, und müssen sich nicht mehr wie in früheren Zeiten bei der Anmeldung entscheiden.)
  • Englisch Plus: Englisch als erste Fremdsprache und gleichzeitig optional Latein als zweite Fremdsprache schon ab Stufe 5

Mittelstufe

  • Fortführung der ersten und zweiten Fremdsprache
  • Möglichkeit, ab Stufe 8 im Wahlpflichtbereich Französisch als dritte Fremdsprache zu wählen (garantiertes Angebot des AGO unabhängig von jeglicher Kooperation)
  • Unterricht in Chinesisch (basale Kenntnisse) ab Stufe 9 im Rahmen des Wahlpflichtangebotes Wirtschaft-Chinesische Landeskunde

Oberstufe

  • Latein und/oder Spanisch ab Stufe 11 als Angebot des Alten Gymnasiums oder Ermöglichung über unsere Kooperation
  • Fortführung Chinesisch (basale Kenntnisse) im Rahmen des Seminarfaches China

Diplome

  • Kleines Latinum, Latinum, Großes Latinum (zu den Abschlüssen siehe hier)
  • DELF im Fach Französisch
  • DELE im Fach Spanisch
  • (HSK in Chinesisch im Aufbau)

weiter zu den Sprachfächern

  • zu Englisch siehe hier
  • zu Französisch siehe hier
  • zu Latein siehe hier
  • zu Spanisch siehe hier

Das AGO ist als einzige städtische Schule  Gründungsmitglied im Forschungszentrum NordWest für Schülerinnen und Schüler. Wir bieten Kindern und Jugendlichen von Stufe vier bis Stufe 13 die Möglichkeit, auch „in ihrer Freizeit in kleinen Gruppen an eigenen Projekten zu arbeiten, themenbezogen im MINT-Bereich selbstständig zu experimentieren und Ideen zu entwickeln”. Unser Angebot umfasst zusammen mit unseren Partnerschulen die Fachrichtungen Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Technik. Auch hier gilt leading the way. Inzwischen folgen andere nach.

Besonderheit

Das AGO gehört inzwischen zu den in Niedersachsen führenden naturwissenschaftlichen Schulen. Es verdankt dies seiner Vernetzung mit der Universität Oldenburg und anderen Kooperationspartnern.

  • Nanolabor (siehe oben)
  • Xperiment! (siehe oben)
  • NaWigator-Tag: Das AGO ist als einzige Oldenburger Schule Mitglied im Netzwerk der Navigator-Schulen. Diess Projekt wurde vom Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) der Universität Kiel ins Leben gerufen. Die Veranstaltungen finden bundesweit nur an wenigen ausgewählten Schulen statt. Das Experimentieren erfolgt im Jahrgang 6 fächer- und jahrgangsübergreifend (Ältere beraten Jüngere).

Unterstufe

  • Arbeitsgemeinschaft Jugend forscht/Schüler experimentieren
  • Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg (Grüne Schule, Sinnesschule)
  • Präventionsprojekt Lernen ohne Lärm
  • Mathematik-AG
  • Känguru-Wettbewerb
  • Mathe-Camp
  • Ma-, Ph-, Ch- u. Bio-Olympiaden

Mittelstufe

  • Ma-, Ph-, Ch- u. Bio-Olympiaden
  • Präventionsprojekt Lernen ohne Lärm
  • Nano im Alltag
  • Kosmetik und Ernährung
  • Technik mit Arduino
  • Ernährung aus biologischer Sicht

Oberstufe

  • Berufsorientierung im MINT-Bereich
  • Stufe 11: Schaffung von Grundlagen für die Qualifikationsphase
  • Kurse auf grundlegendem und erhöhtem Niveau
  • Seminarfachangebot im Wechsel NanOScience oder  Der naturwissenschaftliche Erkenntnisweg
  • Förderung des Frühstudiums
  • Studienfahrten mit Berufsorientierung: Pharmaindustrie in Basel, Universitäten, CERN in Genf

weiter zu den Naturwissenschaften

  • zu Biologie siehe hier
  • zu Chemie siehe hier
  • zu Physik siehe hier
  • zu Mathematik siehe hier

Besonderheit

  • Unterricht im Fach Wirtschaft von der Stufe 8 bis zum Abitur
  • bisher einziges Gymnasium der Stadt, das Wirtschaft auf erhöhtem Niveau unterrichtet
  • Kombination Wirtschaft-Umwelt
  • Kombination Wirtschaft-China
  • basales Sprachangebot Chinesisch

Mittelstufe

Wirtschaft als Wahlpflichtangebot in den Stufen 8 bis 10

  • Wirtschaft und Umwelt
    • Wirtschaftskreislauf, Marktgeschehen, Finanzierung und Rechnungswesen, Handel, Börse, Krisen etc.
    • Praxissimulationen
    • Expertenbefragungen
    • Training in Schülerfirmen
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen und Erkundungen
    • Kooperationen mit lokaler und regionaler Wirtschaft
    • Aktualitätsbezüge
    • Wirtschaftsethik
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Wirtschaft mit Landeskunde China
    • basale Kenntnisse der chinesischen Sprache (ab Stufe 9)
    • Einführung in die chinesische Landeskunde (Alltagsleben, Schulsystem, Geographie, Bevölkerung etc.)
    • Einführung in die chinesische Kultur (Traditionen, Werte, Mentalität, Philosophie, Religion, Dynastien, Kunst, Literatur, Architektur)

Oberstufe

  • Schaffung von Grundlagen in der Stufe 11 für die Qualifikationsphase, Begleitangebot für Späteinsteiger zur Absicherung der Arbeit in den Stufen 12 und 13
  • gymnasiales Angebot, Kurse auf grundlegendem und/oder erhöhtem Anforderungsniveau
  • Seminarfaches China

weiter zum Fach

siehe hier

Besonderheit

  • Tablet-PC-Klassen (erstes Gymnasium in Oldenburg, leading the way), siehe auch hier
  • gezielter Einsatz von Tablets im Wirtschaftsunterricht und in Naturwissenschaften, 
  • erstes Gymnasium der Stadt als IT-Projektschule  Oldenburgs (leading the way)
  • Robotik
  • Informatik im Rahmen des SFZ
  • Digitalkunde in Stufe 7
  • Projektschule Additive Fertigung – 3D-Druck in der Schule

Unterstufe

  • EDV-Grundbildung: Umgang mit dem Schulportalserver IServ, Umgang mit Webuntis, Umgang mit Suchmaschinen, Recherchieren auch im Internet, Textgestaltung, Präsentationen
  • Präventionsarbeit: Gefahren des Internets, Gefahren des Handy-Gebrauchs, Gefahren bei Anwendung bestimmter Apps, Datenschutz
  • Netzwerk-AG
  • Roboter-AG

Mittelstufe

  • Wahlpflichtangebot Informatik (Stufe 8-10): Programmierung von EV3-Robotern, Programmieren von Arduino Mikrocontrollern, App-Programmierung, Spiele-Programmierung, Gestaltung von Webseiten, “das intelligente Haus”, Bildbearbeitung, Datenbanken, Netzwerktechnik, neuere Entwicklungen in der Informatik
  • Präventionsarbeit

Oberstufe

  • Schaffung  der Grundlagen in der Stufe 11 für den Besuch der Qualifikationsphase (Stufen 12 und 13) auch für Schülerinnen und Schüler, die keinen Wahlpflichtkurs belegt haben.
  • Gymnasiales Angebot gemäß Schwerpunktthemen des niedersächsischen Kultusministeriums, Angebot von Kursen auf grundlegendem oder erhöhtem Anforderungsniveau

weiter zum Fach

siehe hier

Besonderheit

Die Musik gehört zur DNA des Alten Gymnasiums und reicht zurück bis in die Zeiten des Chorherrenstiftes von Lamberti. Schulmusik in Oldenburg ist nicht nur bekannt durch den Musikzweig einer Partnerschule mit einer eigenen Musikklasse oder durch Chor- und Bläserklassen anderer Partner, sondern besonders auch durch das Pyramidenprinzip des Alten Gymnasiums. Nach diesem Prinzip erhalten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich nach ihren Kräften musikalisch zu betätigen. Die Leistungsstärkeren werden zudem so gefördert, dass Sie nach dem Abitur ein Musikstudium antreten können. Das AGO verfügt als Besonderheit und Ausnahme in der Oldenburger Schullandschaft über eine Streicherklasse (leading  the way). Um allen ernsthaft interessierten Kindern den Einstieg zu ermöglichen, können Instrumente ausgeliehen werden. Unsere Streicherklasse demonstriert sowohl Angebot und Anspruch als auch Betreuung und Bemutterung unserer Jüngsten. Besondere Ereignisse bilden zudem im Schulleben auch unsere Klausurproben und Konzerte. Die hohe Anzahl von Schülerinnen und Schüler, die sich in den Chören oder in den Orchestern betätigen, unterstützt die Verbundenheit der Schülerinnen und Schüler untereinander. Das trägt sehr zu dem guten Klima, nicht nur in ausgewählten Klassen, sondern auch auf dem Schulhof bei.

(Devise unserer Musik: Jeder für sich allein, aber alle zusammen!)

Unterstufe

  • Möglichkeit für alle interessierten Schülerinnen und Schüler, am musikalischen Leben der Schule als Einführung in Musikkultur und aktive Teilhabe daran nach ihren Kräften und instrumentalen und vokalen Fähigkeiten mitzuwirken
  • Chor der Klassen 5-7: Einführung in die Chorarbeit, Vorbereitung auf den Großen Chor
  • Orchester I für die Stufen 5-7, dabei Trennung der Streicher und Bläser bei den Proben zur besseren Schulung an den jeweiligen Instrumenten
  • Streicherlasse (AGO als einzige Schule in Oldenburg)

Mittelstufe

  • Großer Chor der Jahrgänge 8 bis 13: Erarbeitung vierstimmiger Chor-Literatur
  • Begabtenförderung mittels Kammerchor: Besonders Begabte werden in den Kammerchor eingeladen (vorwiegend a capella, z.B. Madrigale aus der Renaissance, Schütz-Motetten oder Lieder von Vaughn Williams)
  • Orchester II der Stufen 8-12 als Fortführung der Orchesterarbeit in der Unterstufe
  • unterschiedliche Instrumentalensembles

Oberstufe

  • Gymnasiales Angebot
  • Großer Chor
  • Orchester II
  • Kammerchor

weiter zum Fach

 siehe hier

Auch bei der Nutzung von Tablet-PC-Geräten für den Unterricht waren wir Schrittmacher (leading the way) und verfügen über einen großen Vorsprung an  Erfahrung, wann der Einsatz der Geräte im Unterricht fachlich und pädagogisch sinnvoll ist. Wir führen bereits seit 2013 eine Tablet-PC-Klasse. Angesichts der wiederholten Schließung von Schulen hat der Vorstand beschlossen, das  Modell hochsteigend auf alle Klassen auszudehnen. Das bedeutet die flächendeckende Einführung von iPads in Jahrgang 7 ab dem Schuljahr 2023/24. Der Mehrwert mobiler Endgeräte zeigt sich vor allem beim kreativen und produktorientierten Arbeiten. Ihre Fragen beantwortet sehr gerne Herrn Kühling, unser Ansprechpartner für die Tablet-Klassen.

Wir wissen nicht, was die Zukunft bringen wird, aber wir können sie zusammen gestalten.