
Die Schule führt auf unterschiedlichen Ebenen (sei es z.B. das Energiesparprojekt abgedreht?!, sei es der Aktionstag Oldenburg dreht ab, sei es die Unterstützung des DKMS-Projektes oder seien es Aktivitäten wie die OLMUN-Beteiligung oder solche mit unseren Austauschpartnern im Ausland) einzelne Projekte durch. Als Beispiele mögen dienen:
HERA: Europa im Rausch
Mit dem Schuljahr 2019/20 beginnt der schulische Teil des HERA-Projekts (Humanities in the European Research Area). Dabei handelt es sich um ein EU-Forschungsprojekt, bei dem Universitäten, Museen sowie Schulen in Oldenburg, Sheffield, Utrecht und Stockholm kooperieren. Am AGO organisiert und betreut Frau Conrad dieses über die Schul- und Unterrichtsgrenzen hinausweisende Vorhaben, das mit seinen vielfältigen Aspekten (Forschung, Universitäten, Englisch) ein Element der Begabtenförderung des Alten Gymnasiums darstellt. Siehe auch hier.
Faire AutreMonde
Die FranzösischschülerInnen der Klasse 10b und des Wahlpflichtkurses Französisch wurden dank ihres diesjährigen Austauschprojektes „UmWELTdenken – Faire AutreMonde“ ausgewählt, den deutschen Beitrag für die Déclaration des Droits de la Planète zu verfassen. Das geschieht natürlich zusammen mit unseren Austauschpartnern, Monsieur Duensing und Madame Luchier vom Lycée de Kerneuzec. Ein Filmteam von France Télévision mit der Dokumentarfilmerin Elsa Da Costa-Grangier wird nach Quimperlé kommen und die deutsch-französischen Teams bei ihrer Arbeit und ihrem Einsatz für die Rechte des Planeten filmen. Insgesamt arbeiten im Moment 17 Schülergruppen aus 17 Ländern der EU an verschiedenen Artikeln, bei denen es um die Themen Biodiversität, Wälder, Umweltverschmutzung, Meere, Abfälle, Energie, Ernährung und Mobilität gehen wird. Wir sind sehr gespannt und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Austauschpartnern und den anderen teilnehmenden Teams aus ganz Europa!
Mehr zu diesem Projekt unter:
https://www.youtube.com/watch?v=vQ-nQ9Z150E&feature=youtu.be
Peaceclub
Das AGO arbeitet in seinem israelisch-deutschen Austauschprojekt zusammen mit Arik Gutler von der Partnerschule “Cabri Manor”, der in dieses Projekt auch arabische Schülerinnen und Schüler einbezieht. Um eine Annäherung im Palästinakonflikt zu erreichen, setzt er bei jüdischen und arabischen Jugendlichen an. „Erst wenn Jugendliche, die bisher getrennt gelebt haben, zusammen an schulischen Projekten arbeiten, wird ein Verständnis für Sprache, Kultur und Gesellschaft des anderen erwachsen.“ (Arik Gutler). Das AGO freut sich, dass die gegenseitigen Aufenthalte dazu beitragen, dass sich sowohl deutsche und israelische Schülerinnen und Schüler als auch jüdische und arabische Schülerinnen und Schüler treffen und annähern.
Weitere Informationen zum Israel-Projekt siehe hier.
Zum Film des Aufenthaltes von 2018 folge hier.
