


Allgemeine Informationen
Bildung umfasst viele Aspekte, denn Wissen allein genügt nicht, um im Leben glücklich zu werden. Das Fach Religion will helfen, dem Wissen eine positive Bedeutung zu geben.
Im Bild gesprochen: Nach der Messung im Wasserglas hilft das Wissen allein nicht weiter, dass das Glas zu 50 % Flüssigkeit enthält. Ist das Glas nun halb voll oder halb leer? Jede Deutung hat Bedeutung und wirkt sich aus. Ist der Inhalt zu wenig, ausreichend oder sogar so üppig, dass man den Inhalt aufteilen könnte oder sollte?
Brisanter ist die Frage: Ist das Leben sinn-voll oder sinn-leer? Und was ist mit den möglichen Zwischenwerten?
Das Fach Religion stellt sich solchen Fragen und versucht, das ganze Dasein mit allen positiven und negativen Erfahrungen in den Blick zu nehmen. Die christliche Sichtweise erlaubt dann eine positive Deutung und begründet dies mit entsprechenden menschlichen Grunderfahrungen, die schon in der Bibel Niederschlag gefunden haben.
Am Alten Gymnasium werden eine evangelisch („frohmachende“) und eine katholisch („umfassende“) christliche Sicht durch Kooperation zusammengeführt mit dem Ziel einer sinnvollen Bildung:
Damit Schülerinnen und Schüler mit Deutungskompetenz vertrauen können, dass Leben gelingt.
Teambuilding- Programme in allen Jahrgängen
Zusammenarbeit mit der jüdischen Gemeinde Oldenburg (Besichtigung der Synagoge)
Kirchenexkursionen
Nina Lehmann – Fachobfrau
Tammo Wilken
Christian Billert
Petra Hartmann
Andrea Peukert
Sekundarstufe I
2 Wochenstunden
Soll Ihr Kind vom Religionsunterricht in den Werte & Normen Unterricht wechseln? Kein Problem! Umwahlen im Wertefach Religion müssen bis zum 15. Mai d.J., 12:00 Uhr, schriftlich beim Schulleiter vorliegen. Aus organisatorischen Gründen kann ein Wechsel des Wertefaches erst zu Beginn des neuen Schuljahres vorgenommen werden.
Moment mal!- Evangelische Religion Gymnasium (Klett Verlag)
Folge dem Link:
Das Fach Religion wird als Pflichtfach erteilt. Es besteht aber natürlich die Möglichkeit, zwischen den Fächern Religion und Werte und Normen zu wählen.
Folge diesem Link:
Sekundarstufe II
Einführungsphase: 2 Wochenstunden
Grundkurs (P4/P5): 3 Wochenstunden
Leistungskurs: 5 Wochenstunden
Die SchülerInnen arbeiten mit aktuellen Themenheften, Readern und Abiboxen. Bei Fragen sprechen Sie bitte Ihre zuständige Kursleitung an.
Einführungsphase
11.1 Der religiöse Mensch
11.2 Christliche Lebensausrichtung
Qualifikationsphase
12.1 Anthropologie- Menschenbilder
12.2 Die Rede von Gott / Religionskritik
13.1 Christologie/ Kirche und Staat
13.2 Grundfragen christlicher Ethik / Vielfalt der Religionen
Die Schülerinnen und Schüler weisen ihren Kompetenzerwerb durch Klausuren gemäß den Erlassen und Richtlinien für die gymnasiale Oberstufe und durch Mitarbeit im Unterricht nach.
Mündliche und schriftliche Leistungen gehen in einem Verhältnis von 60:40 Prozent bei einer Klausur pro Semester und im Verhältnis von 50:50 Prozent bei zwei Klausuren pro Semester in die Gesamtnote ein.
Kriterien für die Bewertung der sonstigen Leistungen (u.a. mündliche Mitarbeit im Unterricht): Sachbezogene Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten und deren Darstellung, szenische Darstellungen, Präsentationen, Kurzreferate, Unterrichtsdokumentationen (z.B. Protokoll), mündliche Leistungsvergleiche und kurze Lernzielkontrollen, Langzeitaufgaben und Projekte
