
Als Schülerin oder Schüler des Alten Gymnasiums Oldenburg kann man sich in verschiedenster Weise engagieren. Die Schülervertretung möchte möglichst viele Schülerinnen und Schüler dazu motivieren, sich in der Schulpolitik zu engagieren, weil dies nur Vorteile mit sich bringt: man kann Ideen vortragen und durchsetzen, die Schule nach seiner Vorstellung mitgestalten und das Engagement ist später bei Arbeitgebern durchaus gern gesehen.
Klassensprecher/-in
Der/Die Klassensprecher/-in und sein/e Stellvertreter/-in werden durch die Klasse in der Regel für ein Jahr gewählt und haben folgende Aufgaben:
- Vertretung der Klasse im Schülerrat mit eigenem Stimmrecht, um in Entscheidungsfragen mitwirken zu können
- Vertretung der Klasse gegenüber Lehrern (z.B. bei Konflikten oder Problemen), der Schulleitung und anderen Personen (z.B. Schülervertretung oder SV-Berater)
- Organisation von „Klassenevents“ wie Klassenfesten, Ausflügen etc.
- ein guter Klassensprecher sollte auch Probleme in der Klasse lösen können, d.h. zwischen sich streitenden Gruppen vermitteDie Wahl erfolgt geheim und jede/-r Schüler/-in hat zwei Stimmen. Das Sprecherteam sollte möglichst aus einem Mädchen und einem Jungen bestehen. Wichtig ist dabei, dass diese als Team agieren und zusammen entscheiden und handeln.
Schülervertretung (SV)
Die SV ist eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen, welche es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Interessen der Schülerschaft zu vertreten und das Gemeinschaftsgefühl aller Schüler/-innen am AGO zu stärken. Wir als SV haben Spaß am Organisieren, übernehmen gerne Verantwortung und möchten etwas verändern. Besonders wichtig ist es uns dabei, gemeinsam und jahrgangsübergreifend zu arbeiten. Unser Ziel ist es, die Schüler zu motivieren, für sich selbst und für andere aktiv zu werden und selber mitzuentscheiden, was am AGO passiert. Aus diesem Grund kann jede Schülerin und jeder Schüler des Alten Gymnasium Oldenburgs Mitglied der SV werden und dabei mithelfen, unsere Schule mitzugestalten. Die Aufgaben der SV sind u.a.:
- Das Planen von Aktion, wie z.B. die Nikolaus- und Schulkleidungsaktionen oder Übernachtungen in der Schule, um den Zusammenhalt der Schülerschaft zu stärken
- Die Durchführung von Schülerratssitzungen, um sich mit den Klassensprechern über Neuigkeiten und Probleme auszutauschen
- Gespräche mit u.a. Schulleitung und Schulelternrat, um die Ziele der SV durchzusetzen
- Die Beteiligung an Gremienarbeit, insbesondere in der Gesamtkonferenz und im Schulvorstand
(siehe auch: AnsprechpartnerInnen/Schülervertretung)
Schülerrat
Der Schülerrat besteht aus den Klassensprecher/-innen, den Seminarfachsprecher/-innen sowie den Jahrgangssprecher/-innen der Oberstufe. Er wird von der Schülervertretung (SV) geleitet und kümmert sich um grundlegende, die Schülerschaft betreffende Themen. Außerdem werden durch ihn die Vertreter für den Schulvorstand gewählt und die Vertreter für die Gesamt- und Fachkonferenzen bestimmt. Er trifft sich etwa sechs Mal im Jahr.
Konferenzen
Die Gesamtkonferenz besteht aus allen Lehrkräften, der Schulleitung und den Vertretern der Schüler- und der Elternschaft. Die Gesamtkonferenz berät dabei über verschiedene, die Schule betreffende Dinge und tagt zwei bis drei Mal im Jahr.
In den Fachkonferenzen treffen sich die Fachlehrer der jeweiligen Fächer (z.B. Deutsch, Englisch, Musik) und beraten mit einigen Vertretern der Schülerschaft und der Eltern über die formale und inhaltliche Gestaltung des Fachunterrichtes. Die Vertreter werden jeweils für ein Jahr bestimmt und können sich in den jeweiligen Konferenzen einbringen.
Für jede Klasse ist eine Klassenkonferenz zu bilden. Diese entscheidet im Rahmen der Beschlüsse der Gesamtkonferenz über die Angelegenheiten, die ausschließlich die Klasse oder einzelne ihrer Schülerinnen und Schüler betreffen. Schülerinnen und Schüler haben eine beratende Funktion.
Schulvorstand
Der Schulvorstand besteht aus dem Schulleiter, fünf Vertretern der Lehrer und jeweils drei Vertretern der Schüler und Eltern. Die Schülervertreter werden jeweils für ein Jahr gewählt. Der Schulvorstand ist das höchste Gremium der Schule und berät über sehr wichtige Themen, wie z.B. den Haushalt und Grundsatzentscheidungen (z.B. Gestaltung des Schulhofs). Deshalb ist es sinnvoll, Schüler/-innen ab der 8. Klasse in dieses Gremium zu wählen, da ein gewisses Maß an Verhandlungssicherheit und ein Überblick über das Schulwesen erforderlich sind.
Anderes
Es gibt natürlich noch viele andere Möglichkeiten, sich in der Schule zu engagieren: als Patinnen und Paten, als StreitschlichterIn, als UnterstützerIn beim Tag der offenen Tür, als Aufsicht oder SanitäterIn bei den Sport- und Schulfesten etc., also bei sozialen und kulturellen Aktivitäten.
Zu einem Auftritt am Kulturabend siehe hier.
