Für einen kleinen Eindruck aus dem Online-Unterricht
Das Mit- und Nachmachen ist erwünscht!
Im letzten Lockdown haben uns unsere SchülerInnen und Lehrkräfte Einblicke ins Homeschooling gewährt (Beiträge 2020 siehe unten). Auch in diesem Lockdown sammeln wir wieder kreative Ideen aus dem Homeschooling und zeigen sie Euch und Ihnen. Viel Spaß beim Stöbern und Mitmachen!
Beiträge Lockdown 2 / 2021
Die 6c / Geschichte / Herr Eilts
Erstelle oder zeichne ein Modell einer mittelalterlichen Burg mit möglichst vielen der folgenden features:
1. Äußere Ringmauer (mit Wehrgang und Wehrtürmen)
2. Zugbrücke
3. Burgtor (Torhaus)
4. Vorburg (mit Wohngebäuden der Mägde und Knechte, Werkstätten der Handwerker und Stallungen)
5. Burggarten
6. Innere Burgmauer
7. Hauptburg (Kernburg)
8. Brunnen
9. Kapelle
10. Bergfried
11. Pallas (mit Rittersaal und Kemenate)
Hier sind die vielen tollen Ergebnisse
Jahrgang 11 / Deutsch / Frau Dirksen
Hier dreht sich alle um die Liebe: Lest gerne mal rein!
Jahrgang 6 / Englisch / Frau Steinert
Jahrgang 7 / Kunst / Frau Horreis
Charlotte von Bredow, 7b
Jahrgang 6 und 8 /Französisch /Frau Osthövener/ Frau Sprenger/Frau Fuchs
Könnt ihr herausfinden, worum es hier geht?
Oder vielleicht Lust auf eine Schatzsuche? Dann klickt hier.
Kunstvoll gestaltete Dialoge auf Französisch von Lena Aden seht ihr hier.
Jahrgang 5 /Biologie/ Frau Heiungs
Woher kommt die Körperwärme? Finde es hier heraus.
Jahrgang 13 / Seminarfach Wien / Frau Möhlmann
Weil die Kursfahrt ausfallen musste, hat das Seminarfach Wien Flyer erstellt zu Stadtrundgängen in Wien.
Wien von oben – Lina Holzkämper
Jahrgang 8 /Spanisch / Frau Bentlage
Wenn Mutter und Tochter sich auf Spanisch streiten… könnt ihr herausfinden, worum es geht? Hört mal hier rein.
Jahrgang 6 /Chemie / Frau Brockmann
Möchtet ihr gerne zuhause experimentieren? Dann schaut hier.
Jahrgang 11/ Chemie /Frau Beckhaus
Wenn im Esszimmer eine neues Molekül entdeckt wird
Das „Cracken“ wird im Chemie-Curriculum der Einführungsphase als ein Verfahren zur Herstellung von kurzkettigen und ungesättigten Kohlenwasserstoffen beschrieben.Mit Hilfe von Aluminiumfolie und Zahnstochern haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 11.2 Moleküle für eine Beispielreaktion im Homeschooling gebaut. Gero Joswig entdeckte so das ungesättigte Molekül Ethen.
Jahrgang 6 / Mathematik / Frau Rohmeyer
Die 6b in der Spiegelwelt – ein mathematisches Exit-Rätsel
Die 6b wurde im Matheunterricht auf geheimnisvolle Weise in die Spiegelwelt gezogen.
Nun mussten die Schüler*innen ihr Wissen anwenden und um die Ecke denken, um wieder aus dieser zu entkommen! Nur wer jeweils die richtige Lösung herausfand, hatte damit das Passwort für das nächste verschlüsselte pdf. Nach fünf kniffligen Rätseln wurde dann endlich der Zahlencode für den alten Spiegel gefunden, der den Weg zurück in die normale Welt darstellte.
Alle hatten viel Spaß dabei!
Jahrgang 6 / Geschichte / Herr Roeder
Was hat Corona mit dem Mittelalter zu tun? Das lernt ihr bei Herrn Roeder in Geschichte. Einen Einblick seht ihr hier.
Jahrgang 8 /Englisch / Frau Conrad
Marisa hat eine Geschichte darüber verfasst, wie Weihnachten wohl ablaufen würde, wären wir versehentlich im AGO eingeschlossen.
Beiträge Lockdown 1 /2020
Jahrgang 5 / Mathematik / Frau Rohmeyer
Die 5b erforscht, wie viel Platz in einem Quadratmeter ist und hat dabei tolle Ideen! Wir wissen jetzt: 196 Bälle reichen nicht und auch 196 Bälle und ein Kater sind nicht genug. Aber Platz haben z.B. 56 CDs – 12 Schulmappen – 184 Spielkarten – 18 zusammengelegte T-Shirts – 29 Bücher – 38 Schuhe – ein Haufen Kuscheltiere – jede Menge Geschirr – oder unglaublich viele Schleichtiere!
Musik /Jahrgang 5 / Frau Möhlmann
Im Musikstück „Aquarium“ aus dem „Karneval der Tiere“ verwendet der Komponist Camille Saint-Saëns ein ungewöhnliches Instrument, nämlich eine Glasharmonika. Die Schülerinnen und Schüler der 5 d haben nun selbst versucht, jeweils zu Hause eine Harmonika aus Gläsern aufzubauen und diesen mit den Fingern eine eigene Melodie zu entlocken. Versucht es doch auch mal!
Jahrgang 7 / Englisch / Frau Fuchs
Ebenfalls sehr interessant und leicht zuhause nachzumachen: Die 7b sollte sich im eigenen Haushalt auf die Suche machen und zwar nach dem ältesten Gegenstand, der sich im Haus befindet – richtige Detektivarbeit! Tabea hat DAS gefunden und dazu geschrieben:
The oldest object in my house is an old sugar pot. It’s 10 cm high and 20cm wide. The handles are golden and the handle of the lid is golden, too. It has two blue-colored flower borders. There are two golden small lines, one above the handles on the side and the other on is at the egde of the lid. Paul Müller Selb created the sugar pot between 1920 and 1928 in a branch of the L. Hutschenreuter industry. Story: My great-great grandmother (my grandmother’s grandmother) got this sugar pot for her marriage in 1920. Since then it has been in my family. The sugar pot is around 100 years old and we still use it.
Jahrgang 7 / Sport 7 / Herr Theis
Hier zeigt euch Finn Übungen, die man prima zuhause nachmachen kann:
Jahrgang 7 / Französisch / Frau Fuchs
Wollt ihr mal hören, wie es sich anhört, wenn man schon ein kleines bisschen französisch sprechen gelernt hat? Über was sprechen Lotte und Adam hier wohl? Versteht ihr es ein bisschen?
Jahrgang 9 / Chemie /Herr Kreker
Hier erklärt euch Herr Kreker, wie Atome aufgebaut sind.
↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓ ↓↓↓
https://prezi.com/v/qucvk7q84uum/
Jahrgang 12 / Religion/ Frau Lehmann
Greta hat ein große Mindmap darüber angefertigt, was heutige Wissenschaftler (wie Richard Dawkins bspw.) über die mögliche Existenz Gottes sagen.
Jahrgang 10 / Geschichte/ Dr. Drüding
Schulschließung – und Zeit für Geschichte Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse haben sich in den vergangenen Wochen intensiv mit einem zentralen Thema des 20. Jahrhunderts näher befasst: dem Kalten Krieg. Im Sinne eines Längsschnitts wurden dabei zentrale Stationen und Entwicklungen wie der Korea Krieg, der Aufstand des 17. Juni, die Kuba-Krise, die 68er Bewegung, die Dekolonisierung und der Vietnam-Krieg näher untersucht. Die Ergebnisse und Erkenntnisse wurden digital auf sehenswerten Postern verarbeitet und diskutiert.