Schwerpunkte
Ankommen. Etablieren. Spezialisieren.
Unser ganzheitlicher Ansatz
In unserer Schule begleiten wir Schülerinnen und Schüler auf ihrer gesamten Bildungsreise durch drei aufeinander aufbauende Phasen: Ankommen, Etablieren und Spezialisieren. Jede Phase ist speziell darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse und das Wachstum der Schüler in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen zu unterstützen.
Ankommen: Gemeinsam den Übergang meistern
Der Übergang von der Grundschule in unsere weiterführende Schule ist eine spannende Zeit voller neuer Herausforderungen. Unser „Ankommen“-Programm zielt darauf ab, diesen Übergang zu erleichtern. Dies erreichen wir durch:
- Einführungstage und Kennenlernfahrten, die den sozialen Zusammenhalt stärken
- Gezielte Unterstützung in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch, um eine schulische Stabilität und Selbstsicherheit zu fördern.
- Die Bereitstellung eines geschützten Spielplatzes und entspannender Grünflächen, die zur Erholung beitragen und gleichzeitig eine sichere Umgebung schaffen.
Etablieren: Talente entfalten
Bereits Bereits im 5. Jahrgang gibt es für besonders Musikinteressierte ein spezielles Angebot. Im 6. Jahrgang beginnt nach eigener Wahl die zweite Fremdsprache. In den Klassen 8 bis 10 fokussieren wir uns auf die Entdeckung und Förderung individueller Interessen und Stärken der Schülerinnen und Schüler. Das wird ermöglicht durch spezielle Wahlmöglichkeiten in den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft.
Am AGO gibt es bei genügend Anwahlen zwei Profilklassen für besonders engagierte Schülerinnen und Schüler: Englisch/Wirtschaft und KreAktiv, das Kunst, Musik und Darstellendes Spiel zur Realisierung von Schaupielen, Musikals und Musikclips verbindet.
AGO-Schülerinnen und Schüler haben die Chance, sich in den Naturwissenschaften und / oder Chinesisch zu zertifizieren. Denn auch auf diesen Feldern sind wir nicht nur besonders stark, sondern sogar führend, wie unsere Kooperation mit unserer Partnerschule in Xi’an oder unser NanOLabor zeigen.
Wie auch in anderen Schulen ist überdies eine individuelle Entfaltung über unser breites AG-Angebot möglich.
Spezialisieren: sich auf künftige berufliche Wege vorbereiten
Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Wahlmöglichkeit einer Vielzahl unterschiedlicher Kurse dank unseres eigenen umfangreichen Angebotes und dank unserer Kooperation mit den Oldenburger Partnerschulen. Weiterhin möglich ist
- die Wahl eines besonderen Schwerpunktes über das entsprechende Seminarfach.
- die Wahl einer entsprechender Arbeitsgemeinschaft.
- Projektarbeit oder die Teilnahme an Wettbewerben im Rahmen des gewählten Kurses.
Der gesamte Bildungsweg wird durch Präventionsmaßnahmen zur Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit begleitet.

KreAktiv
In der Welt des Lernens gibt es einen besonderen Ort, an dem die Kreativität junger Menschen nicht nur geschätzt, sondern auch genährt wird. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Ihren Kindern unseren “KreAktiv”-Bereich zu entdecken – einen Bereich, in dem Schülerinnen und Schüler ihre künstlerischen Talente erkunden und entfalten können. An unserer Schule glauben wir, dass Bildung mehr ist als das, was in Büchern und Klassenzimmern gefunden werden kann; es ist auch das Spielen einer Melodie, das Gestalten eines Kunstwerks oder das Erleben einer Bühnengeschichte. “KreAktiv” steht für unser Engagement, dass Ihre Kinder nicht nur Wissen aufnehmen, sondern dieses mit Begeisterung und Neugierde in kreative Taten umsetzen können.
Im 8. Jahrgang legen wir die Grundlagen für das szenische Spiel. Die Schülerinnen und Schüler lernen, zusammen zu spielen, ihren Körper und ihre Stimme effektiv einzusetzen und sich im Raum zu bewegen. Es geht nicht nur um das Theaterspielen an sich, sondern auch um die Gestaltung von Bühnenbild, Kostüm und Maske, wobei die Schüler die Möglichkeit haben, ihre eigenen Kreationen zu entwickeln und bei Aufführungen vor einem Publikum zu präsentieren.
Für den 9. Jahrgang steht das Motto “Bühne frei!” im Zentrum unseres Programms. Die Schülerinnen und Schüler tauchen in die Welt des Theaters ein, beginnend mit Theatertheorie und fortgeführt durch praktische Improvisationsübungen, die als Grundlage für das Entwickeln eigener Stücke dienen. Ihre Kinder werden in die Gestaltung von Kostümen und Bühnenbildern einbezogen und setzen ihre Ideen in Proben und Aufführungen um. Ergänzt wird das Ganze durch Workshops mit erfahrenen Theaterprofis, die den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in professionelle Bühnenarbeit bieten.
Im 10. Jahrgang wendet sich der Fokus der Musik und dem Produzieren von Videos zu. Die Schüler analysieren Musikvideos, komponieren eigene Musikstücke und entwickeln dazu passende Videos. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der künstlerischen Arbeit von Performance- und Installationskünstlern, wobei die Schüler angeleitet werden, eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen.
Wir glauben, dass die Kombination aus praktischer Erfahrung und theoretischem Wissen in “KreAktiv” eine einzigartige Gelegenheit bietet, Fähigkeiten zu entwickeln, die über den klassischen Schulunterricht hinausgehen. Unsere Schüler lernen, kreativ zu denken, im Team zu arbeiten und ihre Persönlichkeit durch Kunst zum Ausdruck zu bringen.
Mit “KreAktiv” bereiten wir Ihre Kinder darauf vor, die Welt nicht nur zu verstehen, sondern sie auch aktiv und kreativ mitzugestalten. Wir laden Sie ein, Teil dieser spannenden Reise zu werden und freuen uns darauf, Ihr Kind auf seinem Weg zu begleiten.
Naturwissenschaften
Einen besonderen Zweig des Alten Gymnasiums bilden die Naturwissenschaften für diejenigen, die Lust am Experimentieren und Forschen haben. Vielleicht ist unter ihnen ein neuer Rembert Ramsauer, ein Lothar Meyer, ein Ulrich Gabler oder ein Friedrich Goerisch, die ebenfalls Schüler des Alten Gymnasiums waren. Um junge Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrganges für die Naturwissenschaften zu gewinnen, sind wir – als einziges Gymnasiums Niedersachsens – Mitglied im Kreis der NaWigatorschulen. In den Jahrgängen 8-10 erfolgt die eigentliche naturwissenschaftliche Ausrichtung durch die Wahl von Arbeitsgemeinschaften, in denen Naturwissenschaften vertiefend und fächerübergreifend unterrichtet werden. Ein Exzellenz-Zertifikat können jene Schülerinnen und Schüler erreichen, die in den naturwissenschaftlichen Fächern durch zusätzliche Leistungen wie Praktika, Wettbewerben oder Forschungsprojekten Kreditpunkte sammeln. Nicht nur Schülerinnen und Schüler aus den Profilklassen, sondern auch aus den Regelklassen haben also die Möglichkeit, herausragende Fähigkeiten zu entfalten. Das AGO gehört inzwischen dank seiner Vernetzung zu den in Niedersachsen führenden naturwissenschaftlichen Schulen. Unsere Jüngsten nehmen nicht nur am Mathe-Camp oder den naturwissenschaftlichen Olympiaden teil. Sie experimentieren in der Arbeitsgemeinschaft „Jugend forscht“ und erkunden in der Grünen Schule, wie sich die Lebensgemeinschaft eines Teichs zusammensetzt, weshalb Küchenkräuter so gesund sind und Eulen so geräuschlos fliegen können. In der Sinnesschule erhalten sie Einblick in die Forschungsthemen der Universität Oldenburg und können selbst tätig werden. Unsere mittleren Klassen können sich z.B. mit Kosmetik und Ernährung aus chemischer und biologischer Sicht beschäftigen. Das bereits in der Unterstufe begonnene Präventionsprojekt „Lernen ohne Lärm“ wird in den mittleren Jahrgängen weitergeführt. Die Oberstufe ermöglicht Berufsorientierungen im Mintbereich. Wir führen Studienfahrten zur Berufsorientierung zum Beispiel auch zum CERN in Genf durch und fördern das Frühstudium für naturwissenschaftlich talentierte und interessierte Schülerinnen und Schüler.
Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt kann in der Oberstufe durch die entsprechende Kurswahlen fortgesetzt werden. Die Besonderheit des naturwissenschaftlichen Angebotes am AGO kann man auch daran ablesen, dass wir mit unserem NanOLabor über ein eigenes Rasterkraftmikroskop verfügen, mit dem wir in höchster Auflösung den Aufbau von Oberflächen erkennen und untersuchen können. Unsere Schülerinnen und Schüler arbeiten hierbei auch gerne mit Studentinnen und Studentinnen des Fachbereichs Chemie zusammen. Ein Rasterkraftmikroskop gibt es landesweit in keiner anderen Schule.




Chinesisch
Unser Bildungs-Angebot haben wir durch die Möglichkeit, Mandarin zu lernen und am „Youth Chinese Test“ teilzunehmen, ergänzt. Damit sind wir Vorreiter in der Stadt (leading the way).
Grundlage dafür waren Kooperationsverträge mit unserer Partnerschule in Xian und dem Konfuziusinstitut in Bremen. Zudem verfügen wir über eine eigene Lehrkraft mit der Lehrberechtigung Chinesisch.
Kritisiert wird unser Chinaengagement manchmal mit dem Vorwurf chinesischer Menschenrechtsverletzungen und einer imperialen Politik sowie der entsprechenden Rolle der Konfuzius-Institute. Entgegenzuhalten ist dem, dass gerade diese Wahrnehmung Chinas mit der entsprechenden Distanzierung übersieht, wie notwendig es ist, den Eurozentrismus zu überwinden und junge Menschen so in die chinesische Kultur einzuführen, dass sie eine Vorstellung von der Dynamik Chinas entwickeln. Ein besseres Verständnis erleichtert den gemeinsamen Dialog, denn nicht gegen, sondern nur mit China lassen sich die zahlreichen anstehenden Probleme auf politischer, ökonomischer und ökologischer Ebene lösen. Wir ermöglichen Einblicke in die sprachliche Beherrschung von einfachen Alltagssituationen, die den Schülerinnen und Schülern während der Fahrt zu unserer Partnerschule in Xian gute Dienste leisten können. Das landeskundliche Angebot fördert die interkulturelle Sensibilisieurng und das gegenseitige Verständnis. Die Beschäftigung mit den gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen Chinas während des Unterrichtes und insbesondere die persönliche Erfahrungen während des Austausches, der die Unterbringung in chinesischen Familien einschließt, lassen die Schülerinnen und Schüler die Dynamik des Entwicklungsprozesses spüren und begreifen. Unsere Beschäftigung mit China öffnet den Blick und trägt zu Weltoffenheit der Schülerinnen und Schüler bei. Gleichzeitig leisten Unterricht und Austausch einen Beitrag zur Entwicklung ihres Denk- und Urteilsvermögens und ihres eigenen Werteverständnisses.
你好 Nǐ Hǎo!
Englisch-Wirtschaft
Unser Bildungsangebot haben wir um eine Profilklasse Englisch-Wirtschaft erweitert. Die Mitglieder dieser Klasse profitieren nicht nur von speziellen Lernangeboten im regulären Englischunterricht, sondern erhalten auch Unterricht im Fach Wirtschaft auf Englisch. Darüber hinaus sieht das Konzept vor, dass wechselnd weitere Fächer auf Englisch unterrichtet werden. In der Oberstufe haben Absolventen der Profilklasse die Möglichkeit, das Fach Wirtschaft auch auf erhöhtem Niveau zu wählen.
Heutige Schülerinnen und Schüler verlassen in der Regel die Schule ohne die geringsten Kenntnisse in Wirtschaft und Finanzen, obwohl sie diese Kenntnisse beim Start in ein selbstbestimmtes Leben dringend benötigen. Das Alte Gymnasium hatte sich bereits 1995 entschieden, Wirtschaft als Wahlfach und als Prüfungsfach einzurichten, so dass wir nunmehr seit fast 30 Jahren kontinuierlich das Fach Wirtschaft anbieten. Andere folgen inzwischen (leading the way). Unsere Preise bei Wettbewerben (z.B. Siege beim Bundeswettbewerb Finanzen) zeugen von der Qualität des Wirtschaftsunterrichtes am AGO.
Unser Wirtschaftsangebot beschäftigt sich z.B. mit dem Wirtschaftskreislauf, dem Marktgeschehen, der Finanzierung und dem Rechnungswesen, mit dem Handel und der Börse. Wir führen Praxissimulationen durch, befragen Experten, trainieren in Schülerfirmen, handeln im Planspiel Börse Wertpapiere, stellen uns Wettbewerben, führen Exkursionen durch und kooperieren mit Unternehmen der lokalen sowie regionalen Wirtschaft.
Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf den Aspekten Umwelt, Nachhaltigkeit und Ethik:
- Verantwortung und Verantwortlichkeit: Wir untersuchen, wer für die Konsequenzen wirtschaftlicher Handlungen verantwortlich ist. Dies kann auf individueller, organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene betrachtet werden.
- Fairness und Gerechtigkeit: Wir befassen uns mit Fragen der Verteilung von Ressourcen und Chancen, insbesondere in Bezug auf Einkommensungleichheit und Diskriminierung.
- Unternehmensethik: Wir konzentrieren uns auf die moralischen Verpflichtungen von Unternehmen gegenüber ihren Stakeholdern, einschließlich Aktionären, Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft im Allgemeinen.
- Nachhaltigkeit: Die ethische Frage der Nachhaltigkeit betrifft die Nutzung von Ressourcen in einer Weise, die die Bedürfnisse künftiger Generationen nicht gefährdet.
- Betrug und Transparenz: Wir beschäftigen uns mit Fragen der Integrität und Ehrlichkeit in Geschäftspraktiken, insbesondere in Bezug auf Betrug, Täuschung und Korruption.
- Umweltauswirkungen: Ethische Überlegungen zur Umwelt betreffen die Verantwortung von Unternehmen und Einzelpersonen in Bezug auf Umweltauswirkungen, Umweltschutz und nachhaltige Geschäftspraktiken. Die Wirtschaftsethik spielt eine wichtige Rolle in der modernen Geschäftswelt, da sie dazu beiträgt, ethische Standards und Normen für Unternehmen und Individuen in wirtschaftlichen Aktivitäten festzulegen und aufrechtzuerhalten. Sie hilft dabei, moralische Dilemmata zu erkennen und Lösungen für komplexe Fragen im Zusammenhang mit Wirtschaft und Geschäft zu entwickeln.



Sprachen
Sprachen bilden einen traditionellen Schwerpunkt des Alten Gymnasiums. Unsere Schülerinnen und Schüler beginnen ab dem 5. Jahrgang verbindlich mit Englisch als erster Fremdsprache.
In der Vergangenheit gab es noch die Möglichkeit, Latein mit Beginn des 5. Jahrgangs anzuwählen. Leider entfällt diese Option jedoch inzwischen aus organisatorischen Gründen. Im Sinne unserer Tradition bieten wir allerdings für die 5. Klassen eine Römer- und Griechen-AG an. Schülerinnen und Schüler, die Latein lernen wollen, können sich für diese Sprache wie für die übrigen zweiten Fremdsprachen, Spanisch und Französisch, am Ende des 5. Jahrgangs beginnend mit dem 6. Jahrgang entscheiden. Kurzum: Alle zweiten Fremdsprachen beginnen am AGO ab Klasse 6.
Uns ist es nicht nur wichtig, den Kindern Sprachfertigkeiten für ihr späteres Berufsleben an die Hand zu geben, sondern ihnen auch fremde Kulturräume zu eröffnen. Aus diesem Grund sind unsere neusprachlichen Angebote mit individuellen Auslandsaufenthalten, E-mail-Freundschaften, fremdsprachigen Kino- und Theaterbesuchen sowie mit kulinarischen Entdeckungen und Austauschfahrten verbunden. Wer sich in den Sprachen besonders zuhause fühlt, erhält am AGO die Gelegenheit, an einer DELE- oder DELF-AG teilzunehmen oder in der Mittel- und Oberstufe im Rahmen des AG-Angebotes Mandarin zu lernen. Wir verfügen inzwischen sowohl über eine in Niedersachsen ausgebildete Lehrkraft mit der Lehrbefähigung Chinesisch als auch über die Mithilfe eines Muttersprachlers. Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit am Chinese-Proficiency-Test (HSK – Hanyu Shulping Kaoshi) teilzunehmen. Bei diesem handelt es sich um einen standardisierten Text zum Nachweis der chinesischen Sprachfähigkeit. Das HSK-Zertifikat ist in China staatlich anerkannt und ein wichtiges Zeugnis, um dort studieren und arbeiten zu können.
Ein besonderes Angebot ist – bei entsprechender Anwahl – die Einrichtung einer Profilklasse Englisch-Wirtschaft ab Beginn der 8. Klasse. Der Schwerpunkt dieser Profilklasse liegt auf der Vermittlung wirtschaftlicher Kenntnisse und der Schulung der sprachlichen Fähigkeiten im Englischen. Der Unterricht im Fach Wirtschaft und ggf. in weiteren Fächern erfolgt deshalb auf Englisch.
Durch entsprechende Wahlen in der Oberstufe erhalten unsere Schülerinnen und Schüler weitere Angebote, eigene sprachliche Schwerpunkte zu setzen und sich zu professionalisieren. So können AGO-Nautinnen und AGO-Nauten z.B. auch Latein, Spanisch oder Französisch als dritte Fremdsprache erlernen, die ggf. im Hause oder in Kooperation mit einer unserer Partnerschulen angeboten wird, wenn sich genügend Interessenten finden. Eine vertiefende Art der Schwerpunktsetzung erfolgt durch das Belegen eines sprachlichen Kurses auf erhöhtem Niveau.

Erfahren Sie mehr über das Thema
Schulhund Jule