Einen Blick in aktuelle Forschungsthemen
Der Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften im Jahrgang 10 beschäftigt sich derzeit mit der Vielfalt von Energiespeicherungsmöglichkeiten. Vor allem im aktuellen Zusammenhang mit dem Wandel zu regenerativen Energien spielt die flexible Speicherung eine wichtige Rolle.
In der letzten Woche haben die Schülerinnen und Schüler, nachdem sie sich grundlegend mit Batterien und Akkumulatoren beschäftigt haben, neuartige Redox-Flow-Batterien kennengelernt und gebaut.
Das seit Mitte des 20. Jahrhunderts bekannte und seit etwa 15 Jahren intensiv beforschte Gebiet der Flüssigbatterien könnte eine Möglichkeit bieten, große Mengen Energie preiswert zu speichern und vor allem auf seltene Erden zu verzichten.
Im Schülerexperiment wurde die Funktion im Modell nachvollzogen. Die Schülerinnen und Schüler konnten eigenständig ermitteln, dass bei dieser Form des Akkumulators sogar über die Größe der Kontaktfläche der Flüssigkeiten die Energieabgabe variiert werden kann.