Im Deutschunterricht der Klasse 5a wurden kürzlich Sprache und Technik auf spannende Weise miteinander verbunden. Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Tierbeschreibungen“ hatten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, ihre eigenen Tierquizze zu erstellen – mit der Programmiersprache Scratch. Die Ergebnisse des Wettbewerbs spiegeln die Vielfalt und Kreativität der Kinder wider. Einige Kinder machten ihre ersten Schritte im Programmieren, während andere bereits über Programmiererfahrung verfügten und ihre Kenntnisse erweitern konnten. Entsprechend vielfältig sind die entstandenen Quizze: Von animierten Tierdialogen bis hin zu interaktiven Frage-und-Antwort-Spielen, bei denen die Nutzer aktiv teilnehmen können, war alles dabei. Die Aufgabe bot nicht nur einen praktischen Bezug zum Unterrichtsstoff, sondern auch eine Gelegenheit, erste Programmierfähigkeiten zu entwickeln oder bestehendes Know-how zu vertiefen. Einblicke in die Ergebnisse kann man unter folgendem Link nehmen: https://scratch.mit.edu/studios/36218070 Das Projekt zeigt, wie moderne Medien und klassischer Unterricht Hand in Hand gehen können. Es fördert die sprachliche Ausdrucksfähigkeit, das technische Verständnis und vor allem die Freude am Lernen. Vielleicht wachsen hier schon die Programmiererinnen und Programmierer von morgen heran!
Text: S. Herold